Alles
für Ihre
Gesundheit

Laktoseintoleranz

Milchzuckerunverträglichkeit (Laktoseintoleranz)  

Während in Europa durchschnittlich 15% der Bevölkerung (in Österreich ca. 25%) unter einer Laktoseintoleranz leiden, sind es in Asien und Afrika über 90%. In den USA tritt der Lactasemangel bei 80% der schwarzen und  nur bei 10 bis 25% der weißen Bevölkerung auf.
Als Ursachen für eine primäre Milchzuckerunverträglichkeit sind der Rückgang der Laktaseaktivität mit zunehmendem Alter sowie eine erbliche Stoffwechselerkrankung zu nennen. Die sekundäre Form kommt vor allem bei Zöliakie, Morbus Crohn, Infektions- oder Pilzkrankheiten im Darmtrakt sowie HIV-Infektion vor – sie kann sich nach erfolgreicher Behandlung der Grunderkrankung wieder zurückbilden.
 



 

 

 

Was versteht man unter Laktoseintoleranz?  



 

 

 

Bei der Milchzuckerunverträglichkeit liegt ein Mangel oder ein völliges Fehlen des Enzyms Laktase vor. Ohne die Laktase kann der  Milchzucker (Laktose) im Dünndarm nicht  in seine Einzelbestandteile (Glucose und Galaktose) aufgespalten und daher auch nicht in das Blut aufgenommen werden. Der Milchzucker gelangt deshalb unverdaut in die unteren Darmabschnitte, wo er zu  Milchsäure, Essigsäure, Kohlendioxid und Wasserstoff vergoren wird. Diese Gärungsprodukte können zu Symptomen wie Bauchschmerzen, Völlegefühl, Blähungen, Durchfall, Übelkeit und in seltenen Fällen zu Erbrechen führen.
Nicht zu verwechseln mit der Laktoseintoleranz ist die Kuhmilchallergie, welche durch bestimmte Proteine der Milch (ß-Laktoglobulin, a-Laktoalbumin und Casein) hervorgerufen wird und vor allem im Säuglings- und Kleinkindalter auftritt.  



 

 

 

Welche Testverfahren gibt es?  



 

 

 

Für die Diagnostik ist zunächst von Bedeutung, welche Nahrungsmittel nicht vertragen werden. Das Führen eines Ernährungstagebuches kann darüber Aufschluss geben. Lebensmittel mit geringem Laktosegehalt finden Sie in der unten stehenden Tabelle. Andere Erkrankungsursachen wie z. B. Nahrungsmittelallergien, Fruchtzucker-, Sorbit- oder Histaminunverträglichkeit müssen abgeklärt werden.  



 

 

 

1. Laktosebelastungstest: Dem Patienten werden in der Regel 50g Milchzucker in Wasser aufgelöst zu trinken gegeben. Im Anschluss wird während zwei Stunden alle 15 Minuten der Blutglucosehalt gemessen. Per Definition liegt bei einem Blutglucoseanstieg unter 20mg/100ml Blut eine Laktoseintoleranz vor.  



 

 

 

2. Laktose-Atemtest: Der Patient muss eine laktosereiche Lösung trinken. Danach wird in verschiedenen Zeitabständen der Wasserstoff in der ausgeatmeten Luft gemessen. Ist der Wert hoch, deutet dies auf eine Intoleranz hin. (Der Wasserstoff entsteht bei der Vergärung von Milchzucker durch die Darmbakterien.)  



 

 

 

3. Biopsie: Es wird eine Gewebeprobe aus dem Dünndarm entnommen und anschließend auf die Aktivität des Enzyms Laktase untersucht.  



 

 

 

Therapie der Laktoseintoleranz – Was können Sie selbst tun?  



 

 

 

Die Therapie richtet sich nach dem Schweregrad der Erkrankung (Laktoseverträglichkeit/Tag: leicht 8-10g; mittel 3-8g; schwer 0-3g). Ob ein totaler Verzicht auf Milch und Milchprodukte notwendig ist, muss der/die Betroffene individuell austesten.  



 

 

 

1. Lebensmittelauswahl
Käse
(Emmentaler, Gouda, griechischer Feta-Käse, Mozzarella, Parmesan und Camembert), Sauermilchprodukte (Joghurt, Dickmilch und Kefir) sowie laktosefreie Milch und Milchprodukte werden in der Regel gut vertragen.
Da vielen Lebensmitteln während des Verarbeitungsprozesses Milchzucker/-pulver zugesetzt werden, sollten Betroffene die Zutatenliste ganz genau studieren (Wurst- und Backwaren, Fertiggerichte, Mayonnaise, Fisch- und Gemüsekonserven, Gewürzmischungen, Süßigkeiten, Keksen, Fruchtgummi etc.).  



 

 

 

Tabelle: Laktosegehalte in ausgewählten Nahrungsmitteln  



 

 

 

Laktosegehalt  



 

 

 

ausgewählte Lebensmittel (Laktosegehalt in absteigender Reihenfolge)  



 

 

 

Fast laktosefrei (unter 1g/100g)  



 

 

 

Butter; Feta-Käse (45% F.i.T.); Chesterkäse (50% F.i.T.); Ricottakäse; Camembert (45% F.i.T.); Rahmbrie (50% F.i.T.); Parmesan; Emmentaler, Bergtilsiter, Pizzakäse, Alpenkäse, Inntaler, Bauernkäse, Edamer, Mozzarella, Gorgonzola  



 

 

 

Mittlerer Laktosegehalt (1-4,5g/100g)  



 

 

 

Joghurt, gerührt (3,2% Fett); Kaffeesahne (mind. 10% Fett); Sauer- oder Acidophilusmilch; Buttermilch; Fruchtjoghurts; Magerjoghurt (1% Fett); Hüttenkäse; Schlagobers (36%); Sauerrahm (15%); Joghurt (3,6%); Magertopfen; Topfen (20%); Gervais (Doppelrahm); Nuss-Nougatcreme  



 

 

 

Laktosereich (über 4,5g/100g)  



 

 

 

Molkepulver; Magermilchpulver; Vollmilchpulver; Milchschokolade; Kondensmilch; Eiscreme; Magermilch; Molke; Vollmilch (3,6%); Trinkkakao; Mehl-/Süßspeisen, die mit Milch zubereitet werden (Milchreis, süße Aufläufe, Pudding) sowie diverse Keks- und Kuchensorten  



 

 

 

Quelle : Ledochowski, M. et al. (2003) : Laktoseintoleranz. Journal für Ernährungsmedizin, 5. Jahrgang, Nummer 1.  



 

 

 

Ersatzlebensmittel: Für laktose- bzw. milchhaltige Lebensmittel gibt es zahlreichen Ersatz (erhältlich z. B. im Naturkosthandel, Reformhäusern):  



 

 

 

  • Ersatz für Milch und Milchprodukte: Mandel-, Reismilch oder -drink, Sojamilch, -trunk, -joghurt, -dessert sowie -creme.  

  • Milch- und laktosefreier Brotbelag: Marmelade, Honig, Ahorn- oder Agavensirup, Mandel-, Sesam-, Nuss-, Pflaumen- oder Apfelmus, Obst (Banane), Gemüse (u.a. Paprika, Radieschen, Tomaten), vegetarische Brotaufstriche, Krabben, Makrele, gekochtes Ei, Tofupaste etc.  

  • Erlaubte Fette: laktosefreie Margarine, Butterschmalz (z. B. Ghee), naturreine Pflanzenöle.  

Milch und Milchprodukte sind Hauptcalciumlieferanten. Um einen Mangel und somit auch die Osteoporosegefahr zu verh(m)indern, ist es wichtig
a) ausreichend andere calciumreiche Lebensmittel wie z. B. Sardinen, Lachs, Thunfisch, Orangen, calciumreiche Mineralwässer, angereicherte Lebensmittel (z. B. Orangensaft), Broccoli oder Bohnen aufzunehmen.
b) gegebenenfalls auf Calciumpräparate aus der Apotheke zurückzugreifen.  



 

 

 

 Wird aufgrund einer Milchzuckerunverträglichkeit oder Nahrungsmittelallergie auf den Hauptcalciumlieferanten „Milch und Milchprodukte“ verzichtet und die Defizite nicht z. B. durch entsprechende Lebensmittelauswahl oder Supplemente ausgeglichen, so sind Mangelerscheinungen mit vermehrten Knochenbrüchen (infolge Osteoporose), Knochenverformungen, Gelenkschmerzen etc. häufig zu beobachten.  



 

 

 

 Die Laktosemenge in Tabletten ist in der Regel so gering, dass es bei einem Großteil der Betroffenen zu keinen Problemen kommt.  



 

 

 

2. Laktasesubstitution
Eine weitere Therapiemöglichkeit ist die Einnahme des Enzyms Laktase ca. ½ Stunde vor der Mahlzeit oder der Zusatz von Laktase zum Lebensmittel („Vorverdauung auf dem Teller“); bei Milch empfiehlt sich eine Dosierung von 18 – 20 Tropfen/Liter Milch. Durch die Zufuhr des im Körper fehlenden Enzyms kann Milchzucker wieder gespalten und die Einzelbausteine aufgenommen werden. Fragen Sie dazu Ihre(n) Arzt/Ärztin oder ApothekerIn.
   



 

 

 

 



 

 

 

 



 

 

 

 



 

 

 

ApoLife 3 Magnesium plus


Bild zum Thema

Zusammensetzung pro Kapsel (Auszug): Magnesium: 151 mg

ApoLife 31 Eisen plus


Bild zum Thema

Zusammensetzung pro Kapsel (Auszug): Eisen aus organischem Salz:  30 mg Ester-C:   51,3 mg (retardiertes Vitamin C) Acerola Fruchtextrakt:    80 mg…

ApoLife 21 Q-10 plus


Bild zum Thema

Zusammensetzung pro Kapsel (Auszug): Taurin: 150 mg L-Carnitin: 102 mg Ascorbinsäure (Vit. C): 50 mg Coenzym Q-10: 60 mg Schwarzer-Pfeffer-Extrakt:…

ApoLife 6 Nachtkerzenöl aktiv


Bild zum Thema

Zusammensetzung pro Kapsel (Auszug): Nachtkerzenöl: 324 mg Borretschöl: 100 mg Astaxanthin: 50 μg Arganöl: 100 mg  

ApoLife 24 Darmflora forte


Bild zum Thema

Zusammensetzung pro Kapsel (Auszug): Lactobakterienpulver, 5 Stämme, doppelt gecoatet, 5 Mrd. vermehrungsfähige Keime     Fructooligosaccharid        Lactoferrin                   Inulin        

ApoLife 18 Kalzium & Vitamin D forte


Bild zum Thema

Zusammensetzung pro Kapsel (Auszug): Kalzium aus anorganischen Salzen: 180 mg Kalzium aus Korallencalcium: 25 mg Cholecalciferol (Vit. D3): 400 I.E.…

ApoLife 40 Salbei forte


Bild zum Thema

Zusammensetzung pro Kapsel (Auszug): Salbei-Blattextrakt 120 mg davon    - Rosmarinsäure 3 mg

ApoLife 36 Vitamin D3


Bild zum Thema

Zusammensetzung pro Kapsel (Auszug): Cholecalciferol (Vit. D3): 2000 I.E. Olivenöl nativ extra:         522 mg  

ApoLife 30 Krill-Öl


Bild zum Thema

Zusammensetzung pro Kapsel (Auszug): Krill-Öl: 500 mg (enthält 210 mg Phospholipide, 75 mg EPA, 45 mg DHA) Olivenöl nativ extra…

ApoLife 32 Weihrauch plus


Bild zum Thema

Zusammensetzung pro Kapsel (Auszug): Weihrauch-Extrakt:          200 mg Curcuma-Extrakt:             100 mg Cholin aus Phosphatidylcholin:  15 mg

ApoLife 15 Abwehrkraft


Bild zum Thema

Zusammensetzung pro Kapsel (Auszug): Acerola-Fruchtextrakt : 24 mg Astragalus-membranaceus-Wurzelextrakt 4:1: 100 mg Cistus Krautextrakt 25mg Zink aus organischem Salz: 6,1…

ApoLife 34 Thymian plus


Bild zum Thema

Zusammensetzung pro Kapsel (Auszug): Süßholz-Wurzelextrakt:    200 mg Spitzwegerich-Extrakt:     150 mg Thymian-Blattextrakt:       150 mg

ApoLife 28 Carotin plus


Bild zum Thema

Zusammensetzung pro Kapsel (Auszug): Dunaliella-salina- Algenpulver Selen aus anorgan. Salz Beta-Carotin Lycopin aus Tomaten-Extrakt: 2 mg Polyphenole aus OPCTraubenkernextrakt:        23,7…

ApoLife 13 Mann


Bild zum Thema

Zusammensetzung pro Kapsel (Auszug): Bockshornklee Samenextrakt (50% Saponine) 200mg

ApoLife 25 Nachtruhe


Bild zum Thema

Zusammensetzung pro Kapsel (Auszug): Zitronenmelisse-Blattextrakt               Passionsblume-Blütenextrakt Melatonin 

ApoLife 23 L-Carnitin


Bild zum Thema

Zusammensetzung pro Kapsel (Auszug): L-Carnitin:                        204 mg

ApoLife 37 Lysin plus


Bild zum Thema

Zusammensetzung pro Kapsel (Auszug): L-Lysin: 400 mg Ascorbinsäure (Vit. C): 160 mg  

ApoLife 16 Säure-Basen Haushalt


Bild zum Thema

Zusammensetzung pro Kapsel (Auszug): Tricalciumphosphat: 75 mg Magnesiumcarbonat: 100 mg Kaliumhydrogencarbonat: 119,2 mg Magnesiumhydrogenphosphat: 75 mg Calciumcarbonat: 75 mg Kaliumcitrat:…

ApoLife 20 Anti Aging Komplex


Bild zum Thema

Zusammensetzung pro Kapsel (Auszug): Calcium-L-ascorbat (Ester C®), Magnesium-L-ascorbat: 142 mg Beta-Carotin: 30 mg Natrium Hyaluronat: 10 mg Folsäure: 400 μg…

ApoLife 7 Darmflora akut


Bild zum Thema

Zusammensetzung pro Kapsel (Auszug): Lactobakterienpulver, 9 Stämme, doppelt gecoatet, 600 Mio. vermehrungsfähige Keime Fructooligosaccharid: 70 mg Lactoferrin: 19 mg Apfelpektin:…

ApoLife 27 Zink plus


Bild zum Thema

Zusammensetzung pro Kapsel (Auszug): Acerola-Fruchtextrakt   Ascorbinsäure (Vit. C)       Pyridoxin (Vit. B6)         Zink aus organischem Salz

ApoLife 19 Konzentration und Merkfähigkeit


Bild zum Thema

Zusammensetzung pro Kapsel (Auszug): Phosphatidylserin: 50 mg Ginkgo-biloba-Extrakt 50:1: 80 mg Vitamin E aus natürlicher Quelle: 5 mg Folsäure: 250…

ApoLife 29 Folsäure plus


Bild zum Thema

Zusammensetzung pro Kapsel (Auszug): Folsäure Pyridoxal-5-Phosphat (aktiviertes Vit. B) Magnesium    Schwarzer-Pfeffer-Extrakt Methylcobalamin (akt. Vit. B12) Eisen

ApoLife 5 Vitamin-B Komplex


Bild zum Thema

Zusammensetzung pro Kapsel (Auszug): Alpha-Liponsäure: 25 mg Bierhefe: 110 mg Pantothensäure (Vit. B5): 27,6 mg Folsäure: 400 μg Niacinamid (Vit.…

ApoLife 33 BCAA - Muskelregeneration


Bild zum Thema

Zusammensetzung pro Kapsel (Auszug): L-Leucin:                          240 mg L-Valin:                            120 mg L-Isoleucin:                      120 mg L-Glutamin:                      100 mg

ApoLife 14 Rotes Weinlaub plus


Bild zum Thema

Zusammensetzung pro Kapsel (Auszug): Rotes-Weinlaub-Extrakt: 120 mg OPC-Traubenkernextrakt: 80 mg Rosskastanien-Samenextrakt: 100 mg Mäusedorn-Wurzelextrakt 4:1: 20 mg Hamamelis-Blattextrakt: 20 mg…

ApoLife 8 Artischocke & Mariendistel forte


Bild zum Thema

Zusammensetzung pro Kapsel (Auszug): Artischocken-Extrakt: 200 mg Curcumin: 5 mg Mariendistel-Extrakt: 100 mg Schwarzer-Pfeffer-Extrakt: 1 mg Wermut-Extrakt 4:1: 12,5 mg

ApoLife 4 Knorpel und Gelenke


Bild zum Thema

Zusammensetzung pro Kapsel (Auszug): Glucosamin 150 mg Chondroitinsulfat (Quelle: Rind): 400 mg Mangan: 1,0 mg Methylsulfonylmethan (MSM): 200 mg Allergenhinweis:

ApoLife 2 Haare, Haut und Nägel


Bild zum Thema

Zusammensetzung pro Kapsel (Auszug): Acerola Fruchtextrakt: 4,8 mg Pantothensäure (Vit. B5): 55,2 mg D-Biotin (Vit. H): 2,5 mg Folsäure: 0,4…

ApoLife 22 Vitamin C plus


Bild zum Thema

Zusammensetzung pro Kapsel (Auszug): Acerola-Fruchtextrakt: 58,8 mg Ascorbinsäure (Vit C): 500,8 mg Quercetin: 9,5 mg Rutin: 9,5 mg

ApoLife 17 Mentale Balance


Bild zum Thema

Zusammensetzung pro Kapsel (Auszug): 5-HTP aus Griffonia simplicifolia- Extrakt: 50,5 mg Pyridoxin (Vit. B6): 3,6 mg Phosphatidylcholin: 50 mg

ApoLife 9 Harnwege


Bild zum Thema

Zusammensetzung pro Kapsel (Auszug): Goldruten-Krautextrakt 4:1: 37,5 mg Neem-Blattextrakt 10:1: 10 mg Preiselbeer-Blattextrakt: 25 mg Bärentraube-Blattextrakt 4:1: 45 mg

ApoLife 12 Omega 3 Komplex


Bild zum Thema

Zusammensetzung pro Kapsel (Auszug): Fischöl: 688 mg davon 275,2-mg EPA und 206,4-mg DHA Vitamin E aus natürlicher Quelle: 10 mg…

ApoLife 10 Blase und Prostata


Bild zum Thema

Zusammensetzung pro Kapsel (Auszug): Kürbiskern-Extrakt 20:1: 200 mg Sägepalmen-Extrakt 4:1: 120 mg Zink aus organischem Salz: 6 mg Weidenröschen-Extrakt: 25…

ApoLife 35 Klare Nase


Bild zum Thema

Zusammensetzung pro Kapsel (Auszug): Buchweizen-Extrakt (35% Rutin) 111,4 mg Gartensauerampfer- Wurzelextrakt 4:1 90 mg Japanischer-Schnurbaum- Blütenextrakt 40 mg Ascorbinsäure (Vitamin…

ApoLife 11 Lutein plus


Bild zum Thema

Zusammensetzung pro Kapsel (Auszug): Selen aus anorganischem Salz: 150 μg Lutein aus Tagetes-Extrakt: 10 mg Ascorbinsäure (Vit. C): 50 mg…

ApoLife 38 Multivitamin A-Z


Bild zum Thema

Zusammensetzung pro Kapsel (Auszug): Vitamin A                          800 µg Vitamin D                            15 µg Vitamin E                            18 mg Vitamin C                          160 mg…

ApoLife 26 Cranberry forte


Bild zum Thema

Zusammensetzung pro Kapsel (Auszug): Cranberry-Fruchtextrakt                            Acerola-Fruchtextrakt Glutenfrei, Vegan

ApoLife 1 Isoflavone plus


Bild zum Thema

Zusammensetzung pro Kapsel (Auszug): Vitamin E aus natürlicher Quelle: 10 mg Yamswurzel-Extrakt: 187,5 mg Soja-Extrakt: 50 mg* Rotklee-Extrakt: 75 mg*…

ApoLife 39 PEA 600


Bild zum Thema

Zusammensetzung pro Kapsel (Auszug): Palmitoylethanolamid       600 mg  

Erhältlich nur in Rat & Tat
Apotheken in ganz Österreich!

Rat & Tat-Apothekengruppe

Pharmazeutische Arbeitsgemeinschaft Rat & Tat GmbH.
Gonzagagasse 11/DG
1010 Wien
Tel.: 0699-105 95 125
created by msdesign