Alles
für Ihre
Gesundheit

virale Kinderinfektionskrankheiten

Kinderinfektionskrankheiten viral  

Das Krankheitenspektrum hat sich verändert: Während früher Infektionskrankheiten die Erkrankungs- und Todesursachenstatistik anführten, sind diese heute in den industrialisierten Ländern, bedingt durch die Fortschritte in der Medizin und der Pharmazie, wesentlich zurückgedrängt worden (um 1900 waren von 1000 Todesfällen 500 auf Infektionskrankheiten zurückzuführen, heute sind es weniger als 4).
Besonderen Anteil am Rückgang bzw. leichteren Verlauf dieser Krankheiten haben, neben Impfungen, auch die (Weiter-)Entwicklung der Antibiotika sowie die Verbesserung der sozialen und gesellschaftlichen Verhältnisse (sauberes Trinkwasser, sehr gute hygienischen Bedingungen, das Angebot an (einwandfreier) Nahrung sowie flächendeckendes Netz medizinischer Versorgung).
Leider führt diese Erfolgsstory vermehrt zu einer Impfmüdigkeit in der Bevölkerung, welche einerseits aus mangelnder Aufklärung (z. B. Angst vor Impfschäden) und andererseits aus Fehleinschätzung resultiert. Die potentielle Gefährlichkeit der Infektionskrankheiten, so auch der klassischen Kinderkrankheiten und die Möglichkeit von Komplikationen wird von vielen Eltern unterschätzt.
 



 

 

 

Allgemeine Information rund um Infektionskrankheiten  



 

 

 

 Bedingt durch den verstärkten weltweiten Reiseverkehr werden auch in Österreich wieder längst vergessene Krankheiten eingeschleppt. In diesem Zusammenhang sei erwähnt, dass sich auch Erwachsene mit Kinderinfektionskrankheiten anstecken können - der Krankheitsverlauf ist dann zumeist heftiger.  



 

 

 

 Die für die verschiedenen Infektionskrankheiten relevanten Übertragungswege sind: Tröpfcheninfektion z. B. durch Niesen, Sprechen, Husten sowie Schmier-/Kontaktinfektion z. B. durch Berührung von Gegenständen, Stuhlkontakt.  



 

 

 

 Unter Inkubationszeit versteht man die Zeitspanne zwischen Ansteckung und Ausbruch.  



 

 

 

 Über den aktuellen Impfkalender informieren Sie Ihr(e) Arzt/Ärztin und Apotheker/In sowie die Gesundheitsämter. Zum Impfzeitpunkt sollte das Kind gesund sein und nicht unter akutem seelischen Stress leiden.  



 

 

 

 Mittels sogenannter Titerbestimmung kann man die Immunität austesten lassen - fragen Sie diesbezüglich Ihre(n) Arzt/Ärztin.  



 

 

 

 Vor der Schwangerschaft sollte, sofern möglich, der Immunstatus gegen Röteln und Windpocken überprüft werden. Fehlende Impfungen sollten rechtzeitig nachgeholt werden. In der Schwangerschaft können Totimpfstoffe vorzugsweise ab dem 2. Trimester verabreicht werden. Lebendimpfstoffe sind kontrainduziert! In der Stillphase sind alle Impfungen möglich. Fragen Sie diesbezüglich Ihre(n) Arzt/Ärztin.  



 

 

 

 Bei Verdacht auf eine Kinderkrankheit ist umgehend ein(e) Arzt/Ärztin zu konsultieren, welche(r) dann entsprechende Medikamente verordnet und gegebenenfalls notwendige seuchenhygienische Maßnahmen (z. B. Karenz von Kindergarten, Schule) mit Ihnen bespricht. Manche Hausmittel und immunstimulierende Präparate (siehe TIPPS) können Linderung verschaffen. Informieren Sie sich aber ausreichend bei Ihrem(r) Arzt/Ärztin bzw. ApothekerIn über die richtige Anwendung. Bei hohem Fieber (über 39°C) sind Maßnahmen zur Verhinderung eines Fieberkrampfes angezeigt. Neben Fieberpflaster, -zäpfchen und -sirup können Sie auch verschiedene Hausmittel anwenden:  



 

 

 

  • Wadenwickel: 2 Baumwolltücher (z. B. Handtuch oder Stoffwindel) in Wasser tauchen, wobei die Wassertemperatur höchstens 5°C unter der Körpertemperatur des Kindes liegen soll. Tücher auswringen und eng um beide Beine (vom Knöchel bis zum Knie) wickeln (Plastik unterlegen). Um das feuchte Tuch kommt ein trockenes. Den Wickel fest aber nicht einengend anlegen und 20-30 Minuten wirken lassen. Falls das Fieber nicht gesunken ist und die Beine immer noch warm sind, kann der Wickel nach einiger Zeit wiederholt werden. (Achtung! Keine Wadenwickel bei Schüttelfrost anlegen.)  

  • Essigsocken/-patscherl: 5 EL Essig mit ¼ lt. lauwarmen Wasser mischen, Baumwollstutzen in das Essigwasser tauchen, auswringen und bis über die Waden anziehen. Anschließend einen trockenen Stutzen drüberziehen oder mit Wollschals umwickeln. 60 Minuten wirken lassen. Falls das Fieber nicht gesunken ist und die Beine immer noch warm sind, kann der Wickel nach einiger Zeit wiederholt werden. (Achtung! Essigsocken dürfen nicht angewendet werden, wenn der Patient friert oder die Füße kalt sind.)  

  • Fiebertee: Für eine Tasse 1 TL der Mischung: je 20 g Linden-, Holunder- und Spierblüten mit kochendem Wasser überbrühen, 5 Minuten ziehen lassen und abfiltern. Der Tee sollte 3 x täglich schluckweise und nach den Mahlzeiten getrunken werden (entsprechende Mischungen hält Ihr(e) ApothekerIn für Sie bereit).  

 Generell ist bei Fieber auf ausreichende Flüssigkeitszufuhr, (Bett-)Ruhe und körperliche Schonung zu achten, bei Durchfall sind diätetische Maßnahmen angezeigt.  



 

 

 

 Diverse virale Kinderkrankheiten können mit gefährlichen Komplikationen einhergehen:  



 

 

 

  • Kinderlähmung: Hirnhautentzündung, Lähmung  

  • Masern: Lungen-, Mittelohr- oder Hirnentzündung  

  • Pfeiffersches Drüsenfieber: Vergrößerung der Milz  

 Was Sie unbedingt in der Hausapotheke haben sollten - Ihr(e) ApothekerIn berät Sie gerne  



 

 

 

  • Fieberthermometer  

  • Fieberpflaster, -zäpfchen und -sirup  

  • Nase: Spray (Dosierung und Dauer der Anwendung des Nasensprays beachten, z. B. sind abschwellende für kurzfristige und meersalzhältige für langfristige Anwendung geeignet), Tropfen, Öle, Wundsalbe, Inhalationszubehör  

  • Halsweh: Zuckerl, Tee, Lutschtabletten  

  • Husten: Zuckerl, Tee, Saft, Kindererkältungsbalsam, Inhalationszubehör  

  • Medikamentenschnuller  

  • Für Kinder geeignete Multivitamintabletten; Vit. C Präparate bzw. Ascorbinsäurepulver (nicht in zu heißer Flüssigkeit (max. 50°C) auflösen; kann auch mittels Gewürzstreuer auf Speisen z. B. Salat, Desserts, Müsli verteilt werden).  

 TIPPS zur Stärkung des Immunsystems  



 

 

 

  • Eine ausgewogene Mischkost u. a. mit verschiedenen Obst- und Gemüsesorten sowie Vollwertprodukten bildet die beste Basis für ein gut funktionierendes Immunsystem, da dadurch dem Körper lebensnotwendige Vitamine, Mineralstoffe und Spurenelemente zugeführt werden.
    Weil Eiweiß ein wichtiger Bestandteil der Abwehrzellen ist, sollte für eine ausreichende Zufuhr (ca. 0,9-1,0 g pro kg Körpergewicht - ein mittleres Ei liefert z. B. 6,7 g Eiweiß) gesorgt werden. Gute Eiweißquellen sind z. B. Fleisch, Fisch, Milch und Milchprodukte, Eier und Bohnen.
    Lactobazillen (z. B. Lactobacillus bulgaris oder Staphylococcus thermophilus im Joghurt), welche in milchsauren Lebensmitteln gebildet werden, haben eine positive Wirkung auf das Immunsystem, weshalb der tägliche Konsum solcher Nahrungsmittel zu empfehlen ist. (TIPP: Die Joghurts sollten frisch sein, da während der Lagerung die Bakterienzahl und so auch die immunstärkende Wirkung abnimmt.)  

  • Gehen Sie so oft wie nur möglich mit Ihrem Kind an die frische Luft, dadurch werden die Zellen mit ausreichend Sauerstoff versorgt.  

  • Bestimmte Pflanzeninhaltsstoffe können dazu beitragen, dass das Immunsystem besser funktioniert. Beispiele dazu wären:
    Hagebutten liefern Vitamin C, Mineralstoffe und bioaktive Substanzen. Am besten empfiehlt sich qualitativ hochwertiger Hagebuttentee aus der Apotheke.
    Roter Sonnenhut (Echinaceae) hat viren-, bakterien- und pilztötende Eigenschaften. Um das Immunsystem anzukurbeln (d. h. in diesem Fall eine vermehrte Produktion weißer Blutkörperchen zu erreichen) ist eine kurzfristige ("stoßweise") und keine langfristige Anwendung zu empfehlen. Entsprechende Präparate sind in der Apotheke erhältlich.
    Lebensbaum (Thuja occidentalis) stärkt das Immunsystem und ist in Form von Globuli oder Tropfen erhältlich.  

 Bezüglich der Einnahme und Dosierung wenden Sie sich an Ihre(n) Arzt/Ärztin bzw. ApothekerIn!  



 

 

 

 



 

 

 

1. MASERN  



 

 

 

  • Übertragungsweg: Tröpfcheninfektion (Niesen, Sprechen etc.). Ansteckungsgefahr besteht bereits einige Tage vor Beginn des Ausschlages bis zu seinem kompletten Verschwinden.  

  • Haupterkrankungsalter: 2 - 4 Jahre  

  • Inkubationszeit (Zeitspanne zwischen Ansteckung und Ausbruch): 9 - 12 Tage  

  • Symptome: Zunächst treten untypische Entzündungen im Nasen-Rachen-Raum auf, gefolgt von Bindehautentzündung, trockenem Husten und Fieber. 2 - 3 Tage später lassen sich Kolpik-Flecken (kleine weiße Fleckchen) auf der Mundschleimhaut erkennen. Anschließend kommt es zu einem Fieberschub sowie punktförmigen Rötungen auf der Haut, welche hinter den Ohren ihren Ausgang nehmen. Der Ausschlag breitet sich dann über den ganzen Körper aus. Die Rückbildung erfolgt nach rund 3 Tagen und die Haut beginnt sich zu schuppen. Manchmal bleiben für 1 - 2 Wochen bräunliche Flecken zurück, welche aber kein Grund zur Beunruhigung sind.  

  • Behandlung: In erster Linie können die Symptome gelindert werden (z. B. Fieber- und Hustenmittel, Augentropfen). Bettruhe hilft dem Körper sich zu regenerieren. Ein abgedunkeltes Zimmer schont die Augen. Sorgen Sie für ausreichende Flüssigkeitszufuhr. Wadenwickel und Essigsocken können das Fieber senken (siehe Einleitung).  

  • Immunität: Lebenslang  

  • Vorbeugung: Impfung  

2. ROTAVIRUS  



 

 

 

  • Übertragungsweg: Schmierinfektion (über den Stuhl) sowie durch die Luft (z. B. beim Erbrechen). Der Kot eines Virusträgers ist oft noch sehr lange infektiös: Bei gesunden Kindern kann das Virus 1-2 Wochen, bei Kindern mit Immunschwäche oder bei Frühgeborenen wochen- bis monatelang ausgeschieden werden.  

  • Haupterkrankungsalter: Kinder im Alter von vier Monaten bis zwei Jahren.  

  • Inkubationszeit: 1-3 Tage  

  • Symptome: Fieber und Erbrechen für 1-3 Tage, danach 4-5 Tage wässriger Durchfall.  

  • Behandlung: Sofortiger Ausgleich des Flüssigkeits- und Elektrolytverlustes (v.a. durch die Gabe einer Glucose-Elektrolyt-Lösung).  

  • Vorbeugung: Impfung  

3. RÖTELN  



 

 

 

  • Übertragungsweg: Tröpfcheninfektion. Ansteckungsgefahr besteht 7 Tage vor Beginn des Ausschlages bis 10 Tage nach seinem Abklingen.  

  • Haupterkrankungsalter: Schulalter  

  • Inkubationszeit: 2 - 3 Wochen  

  • Symptome: Zuerst treten hellrote, etwa linsengroße Flecken im Gesicht auf, welche nicht miteinander verschmelzen und von einem hellen Hof umgeben sind. Anschließend kommt es zur Ausbreitung des Ausschlages über den ganzen Körper. Häufig schwellen die Lymphknoten am Hals und im Nacken an. Das Fieber steigt selten über 38°C.  

  • Behandlung: Fiebersenkende Mittel sowie Wärme im Bereich der schmerzenden Lymphknoten. Auf anfängliche Bettruhe sowie ausreichende Flüssigkeitszufuhr ist zu achten. Gegen das Fieber können z. B. auch Wadenwickel und Essigsocken sowie ein Fiebertee wirksam sein (siehe Einleitung).  

  • Immunität: Lebenslang  

  • Vorbeugung: Impfung  

4. WINDPOCKEN  



 

 

 

  • Übertragungsweg: Tröpfcheninfektion. Ansteckungsgefahr besteht 2 Tage vor bis 6 Tage nach dem Auftreten der ersten Bläschen.  

  • Haupterkrankungsalter: 2 - 7 Jahre  

  • Inkubationszeit: 10 - 28 Tage  

  • Symptome: Die Krankheit beginnt zumeist mit Kopfschmerzen, Unwohlsein und mittelhohem Fieber. Danach kommt es zu einem stark juckenden Hautauschlag, der sich schubweise entwickelt: Flecken - nässende Bläschen - eingetrocknete Krusten. Die Bläschen können sich auch auf die Schleimhäute im Mund- und Rachenraum ausbreiten und dort Schmerzen/Geschwüre verursachen.  

  • Behandlung: Eine Linderung des Juckreizes (z. B. mittels kühlenden Lotionen, Schüttelmixturen sowie Spezialpuder und Zinkpaste aus Ihrer Apotheke) hilft auch die Narbenbildung zu vermindern. Für Bläschen in Mund- und Rachenraum gibt es eigene Tinkturen.
    Kratzen sollte möglichst vermieden werden, damit keine Narben zurückbleiben (Fingernägel kurz schneiden, nachts eventuell Baumwollhandschuhe anziehen). Nützlich sind auch lauwarme oder kalte Duschen sowie Abwaschen mit Kamillentee.  

  • Immunität: Eine neuerliche Erkrankung ist sehr unwahrscheinlich. Die Viren wandern nach Abklingen der Krankheit in das Zentralnervensystem, bleiben dort verborgen und können nach Jahren Gürtelrose hervorrufen.  

  • Vorbeugung: Impfung  

5. MUMPS  



 

 

 

  • Übertragungsweg: Ansteckung durch Tröpfchen- oder Schmierinfektion. Es besteht Ansteckungsgefahr 2 Tage vor Beginn der ersten Drüsen-/Lymphknotenschwellung bis 9 Tage nach Beginn der Schwellung.  

  • Haupterkrankungsalter: 4 - 10 Jahre  

  • Inkubationszeit: Unterschiedlich zumeist 12 - 25 Tage  

  • Symptome: Frösteln, Kopfschmerzen, Unwohlsein und Fieber stehen am Beginn der Erkrankung. Anschließend kommt es zu einer schmerzhaften Anschwellung der Ohrspeicheldrüse und hohem Fieber. Hinzu kommen Ohrenschmerzen, Schmerzen beim Kauen, Schlucken und Bewegen des Kopfes. Die Schwellung geht nach 5 - 10 Tagen zurück.
    Ist die Bauchspeicheldrüse betroffen, so treten heftige Bauchschmerzen, Appetitlosigkeit, Erbrechen sowie Fettstuhl auf.
    Bei 4 - 6 % der erkrankten Kinder entwickelt sich schon früh eine Hirnhautentzündung (Kopfschmerz, Nackensteifigkeit). Als weitere krankheitsspezifische Komplikation ist eine Hoden- oder Eierstockentzündung zu nennen (Gefahr der Sterilität ist gegeben!).  

  • Behandlung: Bettruhe, ev. schmerzlindernde Medikamente, Wadenwickel gegen hohes Fieber, warmer oder bei akuten Entzündungen kalter Halswickel aus Topfen (1 cm dick auf ein Tuch auftragen, um den Hals wickeln und mit zweitem Tuch umwickeln. Tagsüber bis zu 3 Stunden einwirken lassen, der Wickel kann aber auch über Nacht getragen werden), fettarme breiige Kost und viel trinken.  

  • Immunität: Lebenslang  

  • Vorbeugung: Impfung  

6. DREITAGEFIEBER  



 

 

 

  • Übertragungsweg: Tröpfcheninfektion? Ansteckungszeitraum: 3 Tage vor dem Fieber bis zum Beginn des Ausschlages  

  • Haupterkrankungsalter: Kleinkinder zwischen sechs Monaten und drei Jahren  

  • Inkubationszeit: 7 - 17 Tage  

  • Symptome: 3 - 4 Tage andauerndes bis zu 40°C hohes Fieber. Nach Absinken der Temperatur bildet sich ein fleckiger Ausschlag, welcher sich zuerst am Rumpf und dann an den Extremitäten bildet. Die Rötungen verschwinden nach 1 - 2 Tagen.  

  • Behandlung: Fiebersenkende Medikamente und Maßnahmen (z. B. Wadenwickel, Essigsocken, Fiebertee - siehe oben), Bettruhe, kühle Zimmertemperatur, Baumwollbekleidung und leichte Decke.  

  • Immunität: Lebenslang  

  • Vorbeugung: Nicht möglich  

7. PFEIFFERSCHES DRÜSENFIEBER ("Kissing disease")  



 

 

 

  • Übertragungsweg: Tröpfcheninfektion, vor allem von Mund zu Mund (z. B. Trinken aus einem Glas, küssen, bei Kleinkindern durch Austausch von mit Speichel behaftetem Spielzeug oder wenn beim Füttern vorher der Löffel von den Eltern abgeschleckt wird). Eine sichere Diagnose kann nach einer Blutuntersuchung gestellt werden.  

  • Haupterkrankungsalter: v. a. junge Erwachsene (15 - 19 Jahre)  

  • Inkubationszeit: wenige Tage bis 6 Wochen  

  • Symptome: Müdigkeit, Appetitlosigkeit, Unwohlsein, Übelkeit, Muskel- Hals und Kopfschmerzen sowie Schüttelfrost; Starke und schmerzhafte Schwellung der Lymphknoten - insbesondere am Hals sichtbar; Fieber zwischen 38 und 39°C; Vergrößerung der Milz; gelbe Beläge auf den Mandeln.
    Bei Kindern wird das Pfeiffersche Drüsenfieber oft nicht erkannt, da sie nur Symptome wie Fieber und Müdigkeit zeigen und die Krankheit nur relativ kurze Zeit andauert.  

  • Behandlung: Ein Medikament gegen das Virus gibt es nicht. Gegen begleitende bakterielle Infektionen helfen Antibiotika. Bettruhe bei hohem Fieber sowie Fieberzäpfchen oder fiebersenkende Wickel, den Hals mittels Tuch/Schal warm halten. Das Kind/der Jugendliche sollte viel trinken (Vorsicht Kamillentee kann bei übermäßigem Genuss und Langzeitanwendung die Magenschleimhaut austrocknen) und leicht verdauliche Nahrung (z. B. Breie) zu sich nehmen.  

  • Körperliche Schonung!  

  • Immunität: Lebenslang  

  • Vorbeugung: keine Impfung verfügbar  

8. KINDERLÄHMUNG  



 

 

 

  • Übertragungsweg: Tröpfcheninfektion oder Schmierinfektion über den Stuhl. Die Ansteckungsgefahr besteht vom Symptombeginn bis keine Viren mehr im Stuhl nachweisbar sind.  

  • Inkubationszeit: 3 - 14 Tage  

  • Symptome: Phasenhafter Verlauf -> Im ersten Stadium ist ein uncharakteristischer fieberhafter Infekt feststellbar (Fieber, Halsschmerzen, Gliederschmerzen, Schweißausbrüche etc.). Nach 1 - 2 Wochen ohne Beschwerden kann ein neuerlicher Fieberschub eintreten. Danach kann es zum paralytischen Stadium kommen (u. a. Gehirnhautentzündung, Kopf-, Rücken- und Gliederschmerzen, steife Wirbelsäule, Erbrechen, Lichtempfindlichkeit, psychische Veränderungen), gefolgt vom Lähmungsstadium wobei die Lähmung bevorzugt am Schultergürtel und den Beinmuskeln auftritt. Bei fortschreitender Erkrankung kann die Lähmung auch auf die Atemmuskulatur übergreifen. Die Lähmungen bilden sich nach der Genesung nur teilweise zurück.  

  • Behandlung: Symptombehandlung z. B. Fiebersenkung, Beatmung, künstliche Ernährung, Physiotherapie.  

  • Immunität: Lebenslang gegen einen krankheitsverursachenden Virustyp (insgesamt gibt es 3)  

  • Vorbeugung: Impfung, Hygiene

     

 Zur Stärkung empfiehlt die Ernährungswissenschafterin folgendes (Kinder)Menü  



 

 

 

Kalbfleischbällchen mit Parmesankruste, Gemüse und Kartoffelpüree  



 

 

 

Zutaten für 4 Personen:
500 g Kalb- oder Putenfleisch faschiert
50 g Semmel- oder Dinkelbrot (ca. 1 Semmel)
100 ml Milch (halbfett)
1 Ei
5 EL (ca. 50 g) Vollkornsemmelbrösel
Petersilie, Pfeffer, Salz, TK-Kräuter
20 g fein geriebenen Parmesan
2 EL Öl zum Herausbraten
TK-Gemüsemischung (Mais, Karotten, Erbsen)
Fertigpüree mit Milch  



 

 

 

  1. Brot in 100 ml Milch einweichen.  

  2. Anschließend das Fleisch in einer Schüssel mit dem Brot, dem Ei, den Bröseln sowie den Gewürzen/Kräutern vermengen.  

  3. Kleine Bällchen (z. B. mit einem Portionierer) formen und in Parmesan wälzen.  

  4. Öl in einer Pfanne erhitzen und Fleischbällchen ca. 5 -10 Minuten (je nach Größe) braten.  

  5. In der Zwischenzeit das Gemüse sowie das Püree nach Anleitung zubereiten.  

(dazu passt grüner Salat mit Zitronensaft mariniert)  



 

 

 

Pro Portion (mit Salat) ca.: 577 kcal; 42,8 g Eiweiß; 14,0 g Fett; 45,5 g Kohlenhydrate  



 

 

 

Apfelkompott  



 

 

 

Zutaten für 4 Personen:
1 - 1 ½ lt. Wasser (je nachdem wieviel Saft gewünscht ist)
4 große Äpfel (ca. 600 g)
Nelken, Zimtstangen
(Frucht-)Zucker nach Bedarf - ca. 2 EL
etwas Zitronensaft  



 

 

 

  1. Wasser zum Kochen bringen  

  2. In der Zwischenzeit die Äpfel schälen - achteln und mit Zitronensaft beträufeln.  

  3. Äpfel, Zimtstangen, Nelken und (Frucht-)Zucker in das heiße Wasser geben und bei mittlerer Hitze kurz ca. 5 - 10 Minuten köcheln lassen (Vorsicht das Obst soll nicht zerkochen).  

  4. Je nach Verträglichkeit kann das Kompott warm, sonst aber ausgekühlt serviert werden.  

TIPPS:  



 

 

 

  • Anstatt Äpfel können Sie z. B. auch Birnen, Zwetschgen, Marillen etc. oder Trockenfrüchte nach Wahl verwenden.  

  • Kompott können Sie sehr gut auf Vorrat anlegen (in Einweggläsern), dann haben Sie gelegentlich ein schnelles Dessert parat.  

Pro Portion ca.: 105 kcal; 0,5 g Eiweiß; 0,9 g Fett; 22,7 g Kohlenhydrate  



 

 

 

Wir wünschen Ihrem Kind gute und baldige Genesung!  



 

 

 

 



 

 

 

ApoLife 10 Blase und Prostata


2907e0851127212f02877568073aeaed100.jpg

Zusammensetzung pro Kapsel (Auszug): Kürbiskern-Extrakt 20:1: 200 mg Sägepalmen-Extrakt 4:1: 120 mg Zink aus organischem Salz: 6 mg Weidenröschen-Extrakt: 25…

ApoLife 29 Folsäure plus


918b61ab696f3ccae8f9e201337d548e100.jpg

Zusammensetzung pro Kapsel (Auszug): Folsäure Pyridoxal-5-Phosphat (aktiviertes Vit. B) Magnesium    Schwarzer-Pfeffer-Extrakt Methylcobalamin (akt. Vit. B12) Eisen

ApoLife 1 Isoflavone plus


d8272fefa4911fdd6523b08bc71b36e8100.jpg

Zusammensetzung pro Kapsel (Auszug): Vitamin E aus natürlicher Quelle: 10 mg Yamswurzel-Extrakt: 187,5 mg Soja-Extrakt: 50 mg* Rotklee-Extrakt: 75 mg*…

ApoLife 25 Nachtruhe


1404fd5076ae810a7135b0ddd4f49c4a100.jpg

Zusammensetzung pro Kapsel (Auszug): Zitronenmelisse-Blattextrakt               Passionsblume-Blütenextrakt Melatonin 

ApoLife 30 Krill-Öl


1c807b56ee7d098c4e0f0ca90cdbe1bf100.jpg

Zusammensetzung pro Kapsel (Auszug): Krill-Öl: 500 mg (enthält 210 mg Phospholipide, 75 mg EPA, 45 mg DHA) Olivenöl nativ extra…

ApoLife 9 Harnwege


9cce65ad09dcc571a12aca10ac5f82cc100.jpg

Zusammensetzung pro Kapsel (Auszug): Goldruten-Krautextrakt 4:1: 37,5 mg Neem-Blattextrakt 10:1: 10 mg Preiselbeer-Blattextrakt: 25 mg Bärentraube-Blattextrakt 4:1: 45 mg

ApoLife 24 Darmflora forte


30ee0470e9a15a7cdd0c562dce0fad12100.jpg

Zusammensetzung pro Kapsel (Auszug): Lactobakterienpulver, 5 Stämme, doppelt gecoatet, 5 Mrd. vermehrungsfähige Keime     Fructooligosaccharid        Lactoferrin                   Inulin        

ApoLife 14 Rotes Weinlaub plus


573c661ab6ddd0d1e2ee25a4aa0244fe100.jpg

Zusammensetzung pro Kapsel (Auszug): Rotes-Weinlaub-Extrakt: 120 mg OPC-Traubenkernextrakt: 80 mg Rosskastanien-Samenextrakt: 100 mg Mäusedorn-Wurzelextrakt 4:1: 20 mg Hamamelis-Blattextrakt: 20 mg…

ApoLife 23 L-Carnitin


e9a29f91c23b8c64b5a7e58a519f5188100.jpg

Zusammensetzung pro Kapsel (Auszug): L-Carnitin:                        204 mg

ApoLife 36 Vitamin D3


5cd50b06c5c1d5b3abb80da6ce3e5d9c100.jpg

Zusammensetzung pro Kapsel (Auszug): Cholecalciferol (Vit. D3): 2000 I.E. Olivenöl nativ extra:         522 mg  

ApoLife 20 Anti Aging Komplex


892ec4a7887ffd3bb117a652d2fa96ec100.jpg

Zusammensetzung pro Kapsel (Auszug): Calcium-L-ascorbat (Ester C®), Magnesium-L-ascorbat: 142 mg Beta-Carotin: 30 mg Natrium Hyaluronat: 10 mg Folsäure: 400 μg…

ApoLife 34 Thymian plus


c3e0707dca1b96f777292565368c19c4100.jpg

Zusammensetzung pro Kapsel (Auszug): Süßholz-Wurzelextrakt:    200 mg Spitzwegerich-Extrakt:     150 mg Thymian-Blattextrakt:       150 mg

ApoLife 4 Knorpel und Gelenke


3ed4e52550caf0ace5ff281dc569ee4a100.jpg

Zusammensetzung pro Kapsel (Auszug): Glucosamin 150 mg Chondroitinsulfat (Quelle: Rind): 400 mg Mangan: 1,0 mg Methylsulfonylmethan (MSM): 200 mg Allergenhinweis:

ApoLife 22 Vitamin C plus


db9d2b47680e432a05371a35bef0a2d6100.jpg

Zusammensetzung pro Kapsel (Auszug): Acerola-Fruchtextrakt: 58,8 mg Ascorbinsäure (Vit C): 500,8 mg Quercetin: 9,5 mg Rutin: 9,5 mg

ApoLife 16 Säure-Basen Haushalt


e84f23e603f22c2e5388debf145360ce100.jpg

Zusammensetzung pro Kapsel (Auszug): Tricalciumphosphat: 75 mg Magnesiumcarbonat: 100 mg Kaliumhydrogencarbonat: 119,2 mg Magnesiumhydrogenphosphat: 75 mg Calciumcarbonat: 75 mg Kaliumcitrat:…

ApoLife 15 Abwehrkraft


6ade5f05c7c055fb73909e758ec36eed100.jpg

Zusammensetzung pro Kapsel (Auszug): Acerola-Fruchtextrakt : 24 mg Astragalus-membranaceus-Wurzelextrakt 4:1: 100 mg Cistus Krautextrakt 25mg Zink aus organischem Salz: 6,1…

ApoLife 21 Q-10 plus


e8566903c682f906ac994fb39e7c0269100.jpg

Zusammensetzung pro Kapsel (Auszug): Taurin: 150 mg L-Carnitin: 102 mg Ascorbinsäure (Vit. C): 50 mg Coenzym Q-10: 60 mg Schwarzer-Pfeffer-Extrakt:…

ApoLife 35 Klare Nase


b20cb5995631d168d1d19572c64f58dc100.jpg

Zusammensetzung pro Kapsel (Auszug): Buchweizen-Extrakt (35% Rutin) 111,4 mg Gartensauerampfer- Wurzelextrakt 4:1 90 mg Japanischer-Schnurbaum- Blütenextrakt 40 mg Ascorbinsäure (Vitamin…

ApoLife 2 Haare, Haut und Nägel


8f96a8f3e73e6b4293bcf8b6462781fa100.jpg

Zusammensetzung pro Kapsel (Auszug): Acerola Fruchtextrakt: 4,8 mg Pantothensäure (Vit. B5): 55,2 mg D-Biotin (Vit. H): 2,5 mg Folsäure: 0,4…

ApoLife 8 Artischocke & Mariendistel forte


41c85005c73c9407840abf1d962d2cb0100.jpg

Zusammensetzung pro Kapsel (Auszug): Artischocken-Extrakt: 200 mg Curcumin: 5 mg Mariendistel-Extrakt: 100 mg Schwarzer-Pfeffer-Extrakt: 1 mg Wermut-Extrakt 4:1: 12,5 mg

ApoLife 5 Vitamin-B Komplex


690b3bbade90456ff46b276164241ae2100.jpg

Zusammensetzung pro Kapsel (Auszug): Alpha-Liponsäure: 25 mg Bierhefe: 110 mg Pantothensäure (Vit. B5): 27,6 mg Folsäure: 400 μg Niacinamid (Vit.…

ApoLife 27 Zink plus


c458edae4114534bd1ad004c45824024100.jpg

Zusammensetzung pro Kapsel (Auszug): Acerola-Fruchtextrakt   Ascorbinsäure (Vit. C)       Pyridoxin (Vit. B6)         Zink aus organischem Salz

ApoLife 19 Konzentration und Merkfähigkeit


92bb55ad32410d9b635f557615550006100.jpg

Zusammensetzung pro Kapsel (Auszug): Phosphatidylserin: 50 mg Ginkgo-biloba-Extrakt 50:1: 80 mg Vitamin E aus natürlicher Quelle: 5 mg Folsäure: 250…

ApoLife 17 Mentale Balance


a4d2850649106b994918989245415bf4100.jpg

Zusammensetzung pro Kapsel (Auszug): 5-HTP aus Griffonia simplicifolia- Extrakt: 50,5 mg Pyridoxin (Vit. B6): 3,6 mg Phosphatidylcholin: 50 mg

ApoLife 40 Salbei forte


09ea3eebd949405c6cbd50ed6a45fc70100.jpg

Zusammensetzung pro Kapsel (Auszug): Salbei-Blattextrakt 120 mg davon    - Rosmarinsäure 3 mg

ApoLife 32 Weihrauch plus


328a71adcedd7b7503f9056c78dcf18e100.jpg

Zusammensetzung pro Kapsel (Auszug): Weihrauch-Extrakt:          200 mg Curcuma-Extrakt:             100 mg Cholin aus Phosphatidylcholin:  15 mg

ApoLife 33 BCAA - Muskelregeneration


6c3aee095e37e8a9d7c7f116bd251405100.jpg

Zusammensetzung pro Kapsel (Auszug): L-Leucin:                          240 mg L-Valin:                            120 mg L-Isoleucin:                      120 mg L-Glutamin:                      100 mg

ApoLife 12 Omega 3 Komplex


f2340c344621bf57c4cfd4372fc6e45f100.jpg

Zusammensetzung pro Kapsel (Auszug): Fischöl: 688 mg davon 275,2-mg EPA und 206,4-mg DHA Vitamin E aus natürlicher Quelle: 10 mg…

ApoLife 38 Multivitamin A-Z


a0157ceeca3be7d5d819d692735d6d4d100.jpg

Zusammensetzung pro Kapsel (Auszug): Vitamin A                          800 µg Vitamin D                            15 µg Vitamin E                            18 mg Vitamin C                          160 mg…

ApoLife 11 Lutein plus


8bc64b7c069718015f47d5b85dbff260100.jpg

Zusammensetzung pro Kapsel (Auszug): Selen aus anorganischem Salz: 150 μg Lutein aus Tagetes-Extrakt: 10 mg Ascorbinsäure (Vit. C): 50 mg…

ApoLife 13 Mann


1619a68947953e2d06ea63d98670f5c2100.jpg

Zusammensetzung pro Kapsel (Auszug): Bockshornklee Samenextrakt (50% Saponine) 200mg

ApoLife 7 Darmflora akut


89deecbdf111da2f2bfe30f53ece9138100.jpg

Zusammensetzung pro Kapsel (Auszug): Lactobakterienpulver, 9 Stämme, doppelt gecoatet, 600 Mio. vermehrungsfähige Keime Fructooligosaccharid: 70 mg Lactoferrin: 19 mg Apfelpektin:…

ApoLife 18 Kalzium & Vitamin D forte


7b49e6c43eedd415cbb37f55cd0679da100.jpg

Zusammensetzung pro Kapsel (Auszug): Kalzium aus anorganischen Salzen: 180 mg Kalzium aus Korallencalcium: 25 mg Cholecalciferol (Vit. D3): 400 I.E.…

ApoLife 37 Lysin plus


2a4d8e7378bdf313b385e16c674f0a4d100.jpg

Zusammensetzung pro Kapsel (Auszug): L-Lysin: 400 mg Ascorbinsäure (Vit. C): 160 mg  

ApoLife 6 Nachtkerzenöl aktiv


906898e1f891075ca65368fc3a1bd0c9100.jpg

Zusammensetzung pro Kapsel (Auszug): Nachtkerzenöl: 324 mg Borretschöl: 100 mg Astaxanthin: 50 μg Arganöl: 100 mg  

ApoLife 3 Magnesium plus


51a9157523e614285536e6bfcc1969a6100.jpg

Zusammensetzung pro Kapsel (Auszug): Magnesium: 151 mg

ApoLife 28 Carotin plus


a82b1aa92c2da18ac48e1168ad36f2d5100.jpg

Zusammensetzung pro Kapsel (Auszug): Dunaliella-salina- Algenpulver Selen aus anorgan. Salz Beta-Carotin Lycopin aus Tomaten-Extrakt: 2 mg Polyphenole aus OPCTraubenkernextrakt:        23,7…

ApoLife 26 Cranberry forte


3e9caa653d5434ae3dcaaf43e7c2337e100.jpg

Zusammensetzung pro Kapsel (Auszug): Cranberry-Fruchtextrakt                            Acerola-Fruchtextrakt Glutenfrei, Vegan

ApoLife 39 PEA 600


6c52a47203df4e7b10b895951177bdbc100.jpg

Zusammensetzung pro Kapsel (Auszug): Palmitoylethanolamid       600 mg  

ApoLife 31 Eisen plus


d69552510da91bc1206cbb1c5facc608100.jpg

Zusammensetzung pro Kapsel (Auszug): Eisen aus organischem Salz:  30 mg Ester-C:   51,3 mg (retardiertes Vitamin C) Acerola Fruchtextrakt:    80 mg…

Erhältlich nur in Rat & Tat
Apotheken in ganz Österreich!

Rat & Tat-Apothekengruppe

Pharmazeutische Arbeitsgemeinschaft Rat & Tat GmbH.
Gonzagagasse 11/DG
1010 Wien
Tel.: 0699-105 95 125
created by msdesign