Alles
für Ihre
Gesundheit

Inkontinenz

Was bedeutet Inkontinenz?  

Harninkontinenz ist der unwillkürliche Verlust von Harn der soziale, hygienische sowie psychische Probleme mit sich bringt und der objektiv messbar ist.
In Österreich sind ca. 450.000 Personen betroffen. Ca. 8% aller Frauen und 3 % aller Männer leiden unter Harninkontinenz.
Bei Frauen und Männer über 75 tritt die Harninkontinenz jedoch wieder gleich häufig auf.
Oft bringt Inkontinenz Scham- und deshalb wird auch keine Hilfe gesucht. Inkontinenz ist noch immer sehr stark mit Tabus behaftet.  



 

 

 

 

Wer ist betroffen?  

Meist wird angenommen, dass hauptsächlich alte Menschen von Inkontinenz betroffen sind. Richtig ist, dass es vom Kind bis zum alten Menschen Betroffene gibt.
Auch angeborene Missbildungen können Inkontinenz verursachen. Jährlich werden auch hunderte Menschen aller Altersgruppen bei Unfällen so schwer verletzt, dass sie bleibende Probleme beim Urinieren oder mit ihrer Kontinenz generell bekommen.
Aus anatomischen Gründen (kürzere Harnröhre, stärkere Belastung der Beckenbodenmuskulatur z.B. bei der Geburt) auf.
Durch das Alter können im zentralen Nervensystem Schäden entstehen, die ihrerseits zur Inkontinenz führen. Es sollte jedoch nie vergessen werden, dass Inkontinenz nicht automatisch ein Leiden der alten Menschen ist, sondern verschiedene Ursachen haben kann.  



 

 

 

 

Verschiedene Formen von Inkontinenz  

Es gibt verschiedene Formen der Inkontinenz.
Die wichtigsten Gruppen sind:
 
Stressinkontinenz
Beim Husten, Niesen, Lachen, Stiegen steigen oder wenn etwas Schweres aufgehoben wird, entsteht ein größerer Druck im Bauchraum als jener, der durch den Schließmuskel auf die Harnröhre ausgeübt wird. Es kommt zum unfreiwilligen Harndrang. In diesem Fall zieht sich die Blase bei Harndrang nicht zusammen.
Frauen können vor allem nach Entbindungen einen geschwächten Beckenboden haben. Der Harnaustritt wird dann durch eine auf natürlichem Wege gesteigerte Flexibilität des oberen Teil der Harnröhre verursachet, die auf eine Schwäche in der Stützstruktur der Harnröhre zurückzuführen ist. Eine andere Ursache kann eine verminderte Schließfähigkeit der Harnröhre aufgrund von Schädigungen des Bindegewebes bei der Entbindung sein. Unter Stressinkontinenz leiden hauptsächlich Frauen, sie kann in allen Altersgruppen auftreten, wobei die Schwierigkeiten meist nach dem Ausbleiben der Menstruation zunehmen. Dies ist auf den sinkenden Östrogenspiegel im Blut zurückzuführen; dadurch wird das Gewebe dünner, und die Kontraktionsfähigkeit der Harnröhre geht zurück.
Bei Männern ist Stressinkontinenz ungewöhnlich, kann allerdings nach Prostata-Operationen auftreten.
 
Dranginkontinenz
Dranginkontinenz ist charakterisiert durch unfreiwilligen Harnaustritt, verbunden mit einem starken Entleerungsdrang und gleichzeitiger Kontraktion der Blasenmuskeln. Oft wird der gesamte Inhalt der Blase entleert. Dieses Symptom tritt ebenfalls häufig auf, wenn Sie an Blasenentzündung, Harnröhreninfektionen und Tumoren im Schließmuskelbereich oder in der Blase leiden.
Es wird zwischen motorischem und sensorischem Harndrang unterschieden. Ersterer bezeichnet einen von gleichzeitiger Kontraktion der Blasenmuskel begleiteten Entleerungsdrang, der zu einem Harnaustritt führt, während der sensorische Harndrang auch ohne Harnsaustritt eintritt.
 
Mischinkontinenz
Dies ist eine Kombination der Symptome Stressinkontinenz und Dranginkontinenz.
 
Überlaufinkontinenz
Unter Überlaufinkontinenz ist ein unfreiwilliger Harnaustritt aufgrund einer zu großen Harnmenge in der Blase zu verstehen, die auf einen Harnstau und / oder eine Fehlfunktion der Blasenmuskeln zurückzuführen ist. Der Harn tritt mit oder ohne gleichzeitige Kontraktion der Blasenmuskeln aus. Manchmal kann eine +überdehnte Blase zu einer Muskelschwäche in der Blase führen. Von Überlaufinkontinenz durch Harnstau im unteren Teil der Harnröhre sind vorwiegend ältere Männer, beispielsweise mit vergrößerter Prostatadrüse, betroffen. Bei Frauen ist diese Erkrankung ungewöhnlich.
 
Inkontinenz durch Erkrankung und Verletzung des zentralen Nervensystems
Reflexinkontinenz entsteht durch Schädigung von Nerven, Rückenmark oder Gehirn. Die bewusste Kontrolle über die Blasenentleerung ist verlorengegangen, und es wird in aller Regel kein Harndrang empfunden. Dies kann beispielsweise durch Blutgerinnsel oder Tumore hervorgerufen werden. Rückenmarksverletzungen durch Verkehrunfall sind eine weitere mögliche Ursache. Auch können die Beckennerven im Zusammenhang mit Operationen geschädigt worden oder von Nervenerkrankungen betroffen sein.
 
Andere Formen der Inkontinenz  



 

 

 

 

·        Inkontinenz aufgrund psychischer Störungen wie etwa Depressionen oder Psychosen.  



 

 

 

 

·        Inkontinenz als Nebenwirkung verschiedener Arzneimittel.  



 

 

 

 

·        Inkontinenz infolge der Unfähigkeit, rechtzeitig eine Toilette aufzusuchen; dies kann aufgrund von verminderter Mobilität, geistiger Unzulänglichkeit oder ungeeigneter Gestaltung der Umgebung sein.  



 

 

 

 

Inkontinenz bei Kindern  

Die vollständige Kontrolle über die Blase wird in mehreren Stufen gewonnen, von der vollkommen unkontrollierten Blase des Säuglings bis zur guten sozialen Kontrolle im Alter von 5-6 Jahren. Bettnässen tritt bei ca. 10% der Siebenjährigen, 5% der Zehnjährigen und
1-2% der Fünfzehnjährigen auf. An dem Grad der Kontrolle vom Gehirn zur Blase sind oft erbliche Faktoren beteiligt. Es wurde festgestellt, dass bei vielen Kindern, die unter Bettnässen litten, das Problem etwa im gleichen Alter wieder verschwand, wie bei ihren Eltern. Im Laufe der Nacht produziert der Körper eine größere Menge des Hormons Vasopressin. Dieser Stoff bewirkt eine verminderte Urinproduktion während dieser Zeit und führt zu einer höheren Konzentration des Morgenurins. Manche Kinder, die unter Bettnässen leiden, produzieren nur geringe Mengen dieser Substanz und das führt dazu, dass die Urinproduktion das Fassungsvermögen der Blase überschreitet und die Blase überläuft.  



 

 

 

 

Inkontinenz muss stets untersucht werden  

Harninkontinenz ist keine Diagnose, sondern ein Symptom. Die Ursache liegt in der Harnröhre, den umliegenden Organen oder irgendwo anders in Ihrem Körper oder in Ihrer Seele.
Es gibt jedoch zahlreiche Möglichkeiten Inkontinenz zu lindern oder zu heilen.
Eine Untersuchung hat zum Ziel, die Ursache festzustellen und den Umfang des Problems zu ermitteln. Die Grunduntersuchung sollte die Anamnese und körperliche Untersuchung des Patienten, Labortests und andere grundlegende Tests beinhalten.
Lassen Sie sich beraten, Das Team der Nibelungen-Apotheke steht Ihnen jederzeit gerne zur Verfügung!  



 

 

 

 

ApoLife 7 Darmflora akut


Bild zum Thema

Zusammensetzung pro Kapsel (Auszug): Lactobakterienpulver, 9 Stämme, doppelt gecoatet, 600 Mio. vermehrungsfähige Keime Fructooligosaccharid: 70 mg Lactoferrin: 19 mg Apfelpektin:…

ApoLife 11 Lutein plus


Bild zum Thema

Zusammensetzung pro Kapsel (Auszug): Selen aus anorganischem Salz: 150 μg Lutein aus Tagetes-Extrakt: 10 mg Ascorbinsäure (Vit. C): 50 mg…

ApoLife 33 BCAA - Muskelregeneration


Bild zum Thema

Zusammensetzung pro Kapsel (Auszug): L-Leucin:                          240 mg L-Valin:                            120 mg L-Isoleucin:                      120 mg L-Glutamin:                      100 mg

ApoLife 13 Mann


Bild zum Thema

Zusammensetzung pro Kapsel (Auszug): Bockshornklee Samenextrakt (50% Saponine) 200mg

ApoLife 28 Carotin plus


Bild zum Thema

Zusammensetzung pro Kapsel (Auszug): Dunaliella-salina- Algenpulver Selen aus anorgan. Salz Beta-Carotin Lycopin aus Tomaten-Extrakt: 2 mg Polyphenole aus OPCTraubenkernextrakt:        23,7…

ApoLife 26 Cranberry forte


Bild zum Thema

Zusammensetzung pro Kapsel (Auszug): Cranberry-Fruchtextrakt                            Acerola-Fruchtextrakt Glutenfrei, Vegan

ApoLife 30 Krill-Öl


Bild zum Thema

Zusammensetzung pro Kapsel (Auszug): Krill-Öl: 500 mg (enthält 210 mg Phospholipide, 75 mg EPA, 45 mg DHA) Olivenöl nativ extra…

ApoLife 16 Säure-Basen Haushalt


Bild zum Thema

Zusammensetzung pro Kapsel (Auszug): Tricalciumphosphat: 75 mg Magnesiumcarbonat: 100 mg Kaliumhydrogencarbonat: 119,2 mg Magnesiumhydrogenphosphat: 75 mg Calciumcarbonat: 75 mg Kaliumcitrat:…

ApoLife 37 Lysin plus


Bild zum Thema

Zusammensetzung pro Kapsel (Auszug): L-Lysin: 400 mg Ascorbinsäure (Vit. C): 160 mg  

ApoLife 5 Vitamin-B Komplex


Bild zum Thema

Zusammensetzung pro Kapsel (Auszug): Alpha-Liponsäure: 25 mg Bierhefe: 110 mg Pantothensäure (Vit. B5): 27,6 mg Folsäure: 400 μg Niacinamid (Vit.…

ApoLife 3 Magnesium plus


Bild zum Thema

Zusammensetzung pro Kapsel (Auszug): Magnesium: 151 mg

ApoLife 32 Weihrauch plus


Bild zum Thema

Zusammensetzung pro Kapsel (Auszug): Weihrauch-Extrakt:          200 mg Curcuma-Extrakt:             100 mg Cholin aus Phosphatidylcholin:  15 mg

ApoLife 1 Isoflavone plus


Bild zum Thema

Zusammensetzung pro Kapsel (Auszug): Vitamin E aus natürlicher Quelle: 10 mg Yamswurzel-Extrakt: 187,5 mg Soja-Extrakt: 50 mg* Rotklee-Extrakt: 75 mg*…

ApoLife 15 Abwehrkraft


Bild zum Thema

Zusammensetzung pro Kapsel (Auszug): Acerola-Fruchtextrakt : 24 mg Astragalus-membranaceus-Wurzelextrakt 4:1: 100 mg Cistus Krautextrakt 25mg Zink aus organischem Salz: 6,1…

ApoLife 29 Folsäure plus


Bild zum Thema

Zusammensetzung pro Kapsel (Auszug): Folsäure Pyridoxal-5-Phosphat (aktiviertes Vit. B) Magnesium    Schwarzer-Pfeffer-Extrakt Methylcobalamin (akt. Vit. B12) Eisen

ApoLife 8 Artischocke & Mariendistel forte


Bild zum Thema

Zusammensetzung pro Kapsel (Auszug): Artischocken-Extrakt: 200 mg Curcumin: 5 mg Mariendistel-Extrakt: 100 mg Schwarzer-Pfeffer-Extrakt: 1 mg Wermut-Extrakt 4:1: 12,5 mg

ApoLife 36 Vitamin D3


Bild zum Thema

Zusammensetzung pro Kapsel (Auszug): Cholecalciferol (Vit. D3): 2000 I.E. Olivenöl nativ extra:         522 mg  

ApoLife 39 PEA 600


Bild zum Thema

Zusammensetzung pro Kapsel (Auszug): Palmitoylethanolamid       600 mg  

ApoLife 4 Knorpel und Gelenke


Bild zum Thema

Zusammensetzung pro Kapsel (Auszug): Glucosamin 150 mg Chondroitinsulfat (Quelle: Rind): 400 mg Mangan: 1,0 mg Methylsulfonylmethan (MSM): 200 mg Allergenhinweis:

ApoLife 34 Thymian plus


Bild zum Thema

Zusammensetzung pro Kapsel (Auszug): Süßholz-Wurzelextrakt:    200 mg Spitzwegerich-Extrakt:     150 mg Thymian-Blattextrakt:       150 mg

ApoLife 20 Anti Aging Komplex


Bild zum Thema

Zusammensetzung pro Kapsel (Auszug): Calcium-L-ascorbat (Ester C®), Magnesium-L-ascorbat: 142 mg Beta-Carotin: 30 mg Natrium Hyaluronat: 10 mg Folsäure: 400 μg…

ApoLife 23 L-Carnitin


Bild zum Thema

Zusammensetzung pro Kapsel (Auszug): L-Carnitin:                        204 mg

ApoLife 31 Eisen plus


Bild zum Thema

Zusammensetzung pro Kapsel (Auszug): Eisen aus organischem Salz:  30 mg Ester-C:   51,3 mg (retardiertes Vitamin C) Acerola Fruchtextrakt:    80 mg…

ApoLife 14 Rotes Weinlaub plus


Bild zum Thema

Zusammensetzung pro Kapsel (Auszug): Rotes-Weinlaub-Extrakt: 120 mg OPC-Traubenkernextrakt: 80 mg Rosskastanien-Samenextrakt: 100 mg Mäusedorn-Wurzelextrakt 4:1: 20 mg Hamamelis-Blattextrakt: 20 mg…

ApoLife 25 Nachtruhe


Bild zum Thema

Zusammensetzung pro Kapsel (Auszug): Zitronenmelisse-Blattextrakt               Passionsblume-Blütenextrakt Melatonin 

ApoLife 22 Vitamin C plus


Bild zum Thema

Zusammensetzung pro Kapsel (Auszug): Acerola-Fruchtextrakt: 58,8 mg Ascorbinsäure (Vit C): 500,8 mg Quercetin: 9,5 mg Rutin: 9,5 mg

ApoLife 40 Salbei forte


Bild zum Thema

Zusammensetzung pro Kapsel (Auszug): Salbei-Blattextrakt 120 mg davon    - Rosmarinsäure 3 mg

ApoLife 2 Haare, Haut und Nägel


Bild zum Thema

Zusammensetzung pro Kapsel (Auszug): Acerola Fruchtextrakt: 4,8 mg Pantothensäure (Vit. B5): 55,2 mg D-Biotin (Vit. H): 2,5 mg Folsäure: 0,4…

ApoLife 12 Omega 3 Komplex


Bild zum Thema

Zusammensetzung pro Kapsel (Auszug): Fischöl: 688 mg davon 275,2-mg EPA und 206,4-mg DHA Vitamin E aus natürlicher Quelle: 10 mg…

ApoLife 27 Zink plus


Bild zum Thema

Zusammensetzung pro Kapsel (Auszug): Acerola-Fruchtextrakt   Ascorbinsäure (Vit. C)       Pyridoxin (Vit. B6)         Zink aus organischem Salz

ApoLife 21 Q-10 plus


Bild zum Thema

Zusammensetzung pro Kapsel (Auszug): Taurin: 150 mg L-Carnitin: 102 mg Ascorbinsäure (Vit. C): 50 mg Coenzym Q-10: 60 mg Schwarzer-Pfeffer-Extrakt:…

ApoLife 38 Multivitamin A-Z


Bild zum Thema

Zusammensetzung pro Kapsel (Auszug): Vitamin A                          800 µg Vitamin D                            15 µg Vitamin E                            18 mg Vitamin C                          160 mg…

ApoLife 9 Harnwege


Bild zum Thema

Zusammensetzung pro Kapsel (Auszug): Goldruten-Krautextrakt 4:1: 37,5 mg Neem-Blattextrakt 10:1: 10 mg Preiselbeer-Blattextrakt: 25 mg Bärentraube-Blattextrakt 4:1: 45 mg

ApoLife 24 Darmflora forte


Bild zum Thema

Zusammensetzung pro Kapsel (Auszug): Lactobakterienpulver, 5 Stämme, doppelt gecoatet, 5 Mrd. vermehrungsfähige Keime     Fructooligosaccharid        Lactoferrin                   Inulin        

ApoLife 19 Konzentration und Merkfähigkeit


Bild zum Thema

Zusammensetzung pro Kapsel (Auszug): Phosphatidylserin: 50 mg Ginkgo-biloba-Extrakt 50:1: 80 mg Vitamin E aus natürlicher Quelle: 5 mg Folsäure: 250…

ApoLife 17 Mentale Balance


Bild zum Thema

Zusammensetzung pro Kapsel (Auszug): 5-HTP aus Griffonia simplicifolia- Extrakt: 50,5 mg Pyridoxin (Vit. B6): 3,6 mg Phosphatidylcholin: 50 mg

ApoLife 10 Blase und Prostata


Bild zum Thema

Zusammensetzung pro Kapsel (Auszug): Kürbiskern-Extrakt 20:1: 200 mg Sägepalmen-Extrakt 4:1: 120 mg Zink aus organischem Salz: 6 mg Weidenröschen-Extrakt: 25…

ApoLife 18 Kalzium & Vitamin D forte


Bild zum Thema

Zusammensetzung pro Kapsel (Auszug): Kalzium aus anorganischen Salzen: 180 mg Kalzium aus Korallencalcium: 25 mg Cholecalciferol (Vit. D3): 400 I.E.…

ApoLife 35 Klare Nase


Bild zum Thema

Zusammensetzung pro Kapsel (Auszug): Buchweizen-Extrakt (35% Rutin) 111,4 mg Gartensauerampfer- Wurzelextrakt 4:1 90 mg Japanischer-Schnurbaum- Blütenextrakt 40 mg Ascorbinsäure (Vitamin…

ApoLife 6 Nachtkerzenöl aktiv


Bild zum Thema

Zusammensetzung pro Kapsel (Auszug): Nachtkerzenöl: 324 mg Borretschöl: 100 mg Astaxanthin: 50 μg Arganöl: 100 mg  

Erhältlich nur in Rat & Tat
Apotheken in ganz Österreich!

Rat & Tat-Apothekengruppe

Pharmazeutische Arbeitsgemeinschaft Rat & Tat GmbH.
Gonzagagasse 11/DG
1010 Wien
Tel.: 0699-105 95 125
created by msdesign