Alles
für Ihre
Gesundheit

Fieberblasen

Fieberblasen & Co  

Unter den viralen Krankheitserregern sind beim Menschen die Herpesviren am weitesten verbreitet. Die Erstinfektion verläuft häufig so unspektakulär, dass Betroffene gar nicht merken, dass sie Virusträger sind. Zu den beim Menschen vorkommenden Herpesviren zählen: Herpes-simplex-Viren (Typ 1: Lippenherpes & Typ 2: Genitalherpes), das Varicella-Zoster-Virus (Windpocken, Gürtelrose), das Epstein-Barr-Virus (Pfeiffer´sches Drüsenfieber) und das Zytomegalie-Virus.  



 

 

 

Herpes-simplex-Viren  



 

 

 

Herpesviren wandern bei der Erstinfektion die Nervenfaser entlang und nisten sich am Ursprung der Nervenzelle ein. Dort verbleiben sie so lange in einem Ruhestadium, bis sie bedingt durch ein geschwächtes Immunsystem, intensive UV-Strahlung, hormonelle Ursachen (Schwangerschaft, Menstruation), Stress, Hautverletzungen etc. „geweckt“ werden. Die Viren wandern dann den Nerv entlang in den betreffenden Hautbereich zurück (u.a. Lippe, Auge, Genitalbereich). Nach dem Abheilen zieht sich das Virus wieder in die Nervenwurzel zurück – es bleibt dort lebenslang „verborgen“ und kann jederzeit wieder ausbrechen. Die Häufigkeit der Ausbrüche nimmt jedoch mit dem Alter ab.  



 

 

 

Charakteristisch sind Schmerz verursachende kleine, nässende Bläschen auf geröteter Haut oder Schleimhaut. Beim Herpes labialis treten diese insbesondere oberhalb der Gürtellinie auf: Lippen, Mundschleimhaut, Wangen, Naseneingang, Ohrläppchen, Augen, Nagelbett etc. Herpes genitalis hingegen findet sich v. a. unterhalb der Gürtellinie: Scheide, Muttermund, Gebärmutterhals, Harnröhre, Penis, Eichel, Vorhaut, Gesäß, Darmschleimhaut.  



 

 

 

Fieberblasen (Herpes simplex labialis)  



 

 

 

Fieberblasen werden durch Tröpfcheninfektion oder direkten Kontakt (z. B. Küssen, Berühren der infizierten Stelle) übertragen. Die Erstinfektion erfolgt zumeist im Kindesalter. Etwa 9 von 10 Menschen sind mit diesem Herpestyp infiziert. Die Bläschen heilen bei sachgemäßer Behandlung nach etwa 7-10 Tagen wieder ab.  



 

 

 

Herpes simplex labialis hat an und für sich keinen schweren Krankheitsverlauf. Bei bestimmten Risikogruppen (Personen, die an Neurodermitis, einer Immunschwäche wie z. B. HIV oder einer Krebserkrankung leiden, Säuglinge und Schwangere) sind jedoch Komplikationen möglich. Hornhautgeschwüre und Vernarbungen, welche die Sehfähigkeit beeinträchtigen oder gar zur Erblindung führen können, entstehen, wenn das Virus ins Auge gelangt.  



 

 

 

Genital-Herpes (Herpes simplex genitalis)  



 

 

 

Herpes genitalis ist eine vorwiegend sexuell übertragene Krankheit mit welcher etwa 30-50% der Bevölkerung infiziert sind. Die Übertragung erfolgt durch Tröpfchen- und Schmierinfektion auf verletzter Haut oder Schleimhaut. Die Erstinfektion findet v. a. im Jugend- und Erwachsenenalter statt. Die meist sehr schmerzhaften Herpesbläschen heilen in etwa 2-3 Wochen wieder ab.  



 

 

 

Bei symptomlosem Herpes genitalis, sind die Viren zwar im Sekret/Schleim vorhanden, verursachen aber kaum/keine Bläschen. Beschwerdefreie Virusträger sind daher die häufigsten Herpes genitalis Überträger. Bei den Betroffenen ist eine längerandauernde antivirale Therapie angezeigt.  



 

 

 

Beim geringsten Verdacht auf Herpes genitalis ist umgehend ein(e) Arzt/Ärztin (Gynäkologie, Urologie oder Haut- und Geschlechtskrankheiten) aufzusuchen. Bei positivem Befund muss der/die PartnerIn informiert und ebenfalls untersucht werden. Während der Erkrankung sollte auf Geschlechtsverkehr verzichtet werden (gegebenenfalls ist ein Kondom zu verwenden).  



 

 

 

Kommt es im Zuge der Schwangerschaft zu einer Erstinfektion besteht die Gefahr der Virusübertragung über die Plazenta. Neugeborene können sich bei der infizierten Mutter während der Passage durch den Geburtskanal anstecken. Dies kann durch einen Kaiserschnitt verhindert werden. Auch nach der Geburt kann durch den engen Haut-Kontakt das Virus auf den Säugling übertragen werden und zu einer tödlich verlaufenden Herpessepsis (Blutvergiftung) oder zu einer Gehirnhautentzündung führen.  



 

 

 

Tipps zur Behandlung   



 

 

 

  • Spezielle Salben/Gele mit Wirkstoffen, welche die Virusvermehrung hemmen, helfen vor allem dann, wenn sie schon beim ersten Spannungsgefühl, Jucken/Kribbeln regelmäßig (d.h. mind. 10x am Tag) aufgetragen werden. Tipp: Verwenden Sie zum Auftragen und Verteilen ein Wattestäbchen um eine Übertragung durch die Finger zu vermeiden.  

  • Zudem finden Salben mit Melissenextrakt, Heparin, Zinksulfat sowie homöopathische Tropfen oder Globuli aus der Apotheke Anwendung.  

  • Betupfen mit alkoholischen Lösungen oder Desinfektionsmittel kann helfen.  

  • Eiskalte Kompressen lindern Juckreiz, Schmerz und Schwellung.  

  • Bei starken Schmerzen ist die Einnahme von Schmerzmitteln zu empfehlen (fragen Sie dazu Ihre/n Arzt/Ärztin oder ApothekerIn).  

  • In wiederholten oder schweren Lippenherpes-Fällen kann die Einnahme von antiviralen Tabletten oder eine Infusion angezeigt sein (fragen Sie dazu Ihre(n) Arzt/Ärztin).  

  • Das Kratzen an den (verkrusteten) Bläschen ist unbedingt zu unterlassen, da es zusätzlich zur  viralen auch zu einer bakteriellen Infektion kommen kann.  

Tipps zur Vorbeugung  



 

 

 

  • Eine ausgewogene, vitaminreiche Ernährung, Bewegung an frischer Luft sowie ausreichend Schlaf stärken das Immunsystem. Stress, seelische Belastungen und übermäßige körperliche Betätigung hingegen schwächen die körperliche Abwehr.  

  • Immunsystemstärkende Präparate z. B. mit Zink, Selen, Vitamin C oder homöopathische  Mittel erhalten Sie in Ihrer Apotheke.  

  • Wer zu Fieberblasen neigt, sollte die Lippen im Sommer wie im Winter unbedingt vor intensiver Sonneneinstrahlung schützen (mind. Lichtschutzfaktor 10). Entsprechende Sonnenschutzmittel erhalten Sie im Kompetenzzentrum öffentliche Apotheke.  

  • Küssen und Berühren der Bläschen sind tabu. (Vorsicht ist vor allem beim Kontakt mit Säuglingen, Kindern und Schwangeren geboten!).  

  • Betroffene sollen Handtücher, Servietten, Besteck, Trinkgefäße, Lippenstifte, Zahnbürsten etc. nicht mit anderen teilen und diese auch immer gründlich und öfter als sonst reinigen.  

  • Wenn das Virus aktiv ist, müssen die Hände vor dem Einsetzen und Entfernen der Kontaktlinsen gründlich gewaschen werden. Empfehlenswert für diese Zeit ist das Tragen von Brillen.  

  • Um eine Infektion mit Herpes genitalis zu vermeiden, ist beim Geschlechtsverkehr unbedingt ein Kondom zu verwenden. Beachten Sie, dass bei mangelnder Vorsorge der Lippenherpes auf die Genitalien übertragen werden kann.  

 



 

 

 

ApoLife 15 Abwehrkraft


Bild zum Thema

Zusammensetzung pro Kapsel (Auszug): Acerola-Fruchtextrakt : 24 mg Astragalus-membranaceus-Wurzelextrakt 4:1: 100 mg Cistus Krautextrakt 25mg Zink aus organischem Salz: 6,1…

ApoLife 1 Isoflavone plus


Bild zum Thema

Zusammensetzung pro Kapsel (Auszug): Vitamin E aus natürlicher Quelle: 10 mg Yamswurzel-Extrakt: 187,5 mg Soja-Extrakt: 50 mg* Rotklee-Extrakt: 75 mg*…

ApoLife 14 Rotes Weinlaub plus


Bild zum Thema

Zusammensetzung pro Kapsel (Auszug): Rotes-Weinlaub-Extrakt: 120 mg OPC-Traubenkernextrakt: 80 mg Rosskastanien-Samenextrakt: 100 mg Mäusedorn-Wurzelextrakt 4:1: 20 mg Hamamelis-Blattextrakt: 20 mg…

ApoLife 13 Mann


Bild zum Thema

Zusammensetzung pro Kapsel (Auszug): Bockshornklee Samenextrakt (50% Saponine) 200mg

ApoLife 25 Nachtruhe


Bild zum Thema

Zusammensetzung pro Kapsel (Auszug): Zitronenmelisse-Blattextrakt               Passionsblume-Blütenextrakt Melatonin 

ApoLife 11 Lutein plus


Bild zum Thema

Zusammensetzung pro Kapsel (Auszug): Selen aus anorganischem Salz: 150 μg Lutein aus Tagetes-Extrakt: 10 mg Ascorbinsäure (Vit. C): 50 mg…

ApoLife 21 Q-10 plus


Bild zum Thema

Zusammensetzung pro Kapsel (Auszug): Taurin: 150 mg L-Carnitin: 102 mg Ascorbinsäure (Vit. C): 50 mg Coenzym Q-10: 60 mg Schwarzer-Pfeffer-Extrakt:…

ApoLife 32 Weihrauch plus


Bild zum Thema

Zusammensetzung pro Kapsel (Auszug): Weihrauch-Extrakt:          200 mg Curcuma-Extrakt:             100 mg Cholin aus Phosphatidylcholin:  15 mg

ApoLife 34 Thymian plus


Bild zum Thema

Zusammensetzung pro Kapsel (Auszug): Süßholz-Wurzelextrakt:    200 mg Spitzwegerich-Extrakt:     150 mg Thymian-Blattextrakt:       150 mg

ApoLife 39 PEA 600


Bild zum Thema

Zusammensetzung pro Kapsel (Auszug): Palmitoylethanolamid       600 mg  

ApoLife 3 Magnesium plus


Bild zum Thema

Zusammensetzung pro Kapsel (Auszug): Magnesium: 151 mg

ApoLife 31 Eisen plus


Bild zum Thema

Zusammensetzung pro Kapsel (Auszug): Eisen aus organischem Salz:  30 mg Ester-C:   51,3 mg (retardiertes Vitamin C) Acerola Fruchtextrakt:    80 mg…

ApoLife 35 Klare Nase


Bild zum Thema

Zusammensetzung pro Kapsel (Auszug): Buchweizen-Extrakt (35% Rutin) 111,4 mg Gartensauerampfer- Wurzelextrakt 4:1 90 mg Japanischer-Schnurbaum- Blütenextrakt 40 mg Ascorbinsäure (Vitamin…

ApoLife 24 Darmflora forte


Bild zum Thema

Zusammensetzung pro Kapsel (Auszug): Lactobakterienpulver, 5 Stämme, doppelt gecoatet, 5 Mrd. vermehrungsfähige Keime     Fructooligosaccharid        Lactoferrin                   Inulin        

ApoLife 4 Knorpel und Gelenke


Bild zum Thema

Zusammensetzung pro Kapsel (Auszug): Glucosamin 150 mg Chondroitinsulfat (Quelle: Rind): 400 mg Mangan: 1,0 mg Methylsulfonylmethan (MSM): 200 mg Allergenhinweis:

ApoLife 6 Nachtkerzenöl aktiv


Bild zum Thema

Zusammensetzung pro Kapsel (Auszug): Nachtkerzenöl: 324 mg Borretschöl: 100 mg Astaxanthin: 50 μg Arganöl: 100 mg  

ApoLife 23 L-Carnitin


Bild zum Thema

Zusammensetzung pro Kapsel (Auszug): L-Carnitin:                        204 mg

ApoLife 40 Salbei forte


Bild zum Thema

Zusammensetzung pro Kapsel (Auszug): Salbei-Blattextrakt 120 mg davon    - Rosmarinsäure 3 mg

ApoLife 12 Omega 3 Komplex


Bild zum Thema

Zusammensetzung pro Kapsel (Auszug): Fischöl: 688 mg davon 275,2-mg EPA und 206,4-mg DHA Vitamin E aus natürlicher Quelle: 10 mg…

ApoLife 8 Artischocke & Mariendistel forte


Bild zum Thema

Zusammensetzung pro Kapsel (Auszug): Artischocken-Extrakt: 200 mg Curcumin: 5 mg Mariendistel-Extrakt: 100 mg Schwarzer-Pfeffer-Extrakt: 1 mg Wermut-Extrakt 4:1: 12,5 mg

ApoLife 18 Kalzium & Vitamin D forte


Bild zum Thema

Zusammensetzung pro Kapsel (Auszug): Kalzium aus anorganischen Salzen: 180 mg Kalzium aus Korallencalcium: 25 mg Cholecalciferol (Vit. D3): 400 I.E.…

ApoLife 33 BCAA - Muskelregeneration


Bild zum Thema

Zusammensetzung pro Kapsel (Auszug): L-Leucin:                          240 mg L-Valin:                            120 mg L-Isoleucin:                      120 mg L-Glutamin:                      100 mg

ApoLife 7 Darmflora akut


Bild zum Thema

Zusammensetzung pro Kapsel (Auszug): Lactobakterienpulver, 9 Stämme, doppelt gecoatet, 600 Mio. vermehrungsfähige Keime Fructooligosaccharid: 70 mg Lactoferrin: 19 mg Apfelpektin:…

ApoLife 20 Anti Aging Komplex


Bild zum Thema

Zusammensetzung pro Kapsel (Auszug): Calcium-L-ascorbat (Ester C®), Magnesium-L-ascorbat: 142 mg Beta-Carotin: 30 mg Natrium Hyaluronat: 10 mg Folsäure: 400 μg…

ApoLife 19 Konzentration und Merkfähigkeit


Bild zum Thema

Zusammensetzung pro Kapsel (Auszug): Phosphatidylserin: 50 mg Ginkgo-biloba-Extrakt 50:1: 80 mg Vitamin E aus natürlicher Quelle: 5 mg Folsäure: 250…

ApoLife 2 Haare, Haut und Nägel


Bild zum Thema

Zusammensetzung pro Kapsel (Auszug): Acerola Fruchtextrakt: 4,8 mg Pantothensäure (Vit. B5): 55,2 mg D-Biotin (Vit. H): 2,5 mg Folsäure: 0,4…

ApoLife 26 Cranberry forte


Bild zum Thema

Zusammensetzung pro Kapsel (Auszug): Cranberry-Fruchtextrakt                            Acerola-Fruchtextrakt Glutenfrei, Vegan

ApoLife 37 Lysin plus


Bild zum Thema

Zusammensetzung pro Kapsel (Auszug): L-Lysin: 400 mg Ascorbinsäure (Vit. C): 160 mg  

ApoLife 10 Blase und Prostata


Bild zum Thema

Zusammensetzung pro Kapsel (Auszug): Kürbiskern-Extrakt 20:1: 200 mg Sägepalmen-Extrakt 4:1: 120 mg Zink aus organischem Salz: 6 mg Weidenröschen-Extrakt: 25…

ApoLife 30 Krill-Öl


Bild zum Thema

Zusammensetzung pro Kapsel (Auszug): Krill-Öl: 500 mg (enthält 210 mg Phospholipide, 75 mg EPA, 45 mg DHA) Olivenöl nativ extra…

ApoLife 16 Säure-Basen Haushalt


Bild zum Thema

Zusammensetzung pro Kapsel (Auszug): Tricalciumphosphat: 75 mg Magnesiumcarbonat: 100 mg Kaliumhydrogencarbonat: 119,2 mg Magnesiumhydrogenphosphat: 75 mg Calciumcarbonat: 75 mg Kaliumcitrat:…

ApoLife 29 Folsäure plus


Bild zum Thema

Zusammensetzung pro Kapsel (Auszug): Folsäure Pyridoxal-5-Phosphat (aktiviertes Vit. B) Magnesium    Schwarzer-Pfeffer-Extrakt Methylcobalamin (akt. Vit. B12) Eisen

ApoLife 28 Carotin plus


Bild zum Thema

Zusammensetzung pro Kapsel (Auszug): Dunaliella-salina- Algenpulver Selen aus anorgan. Salz Beta-Carotin Lycopin aus Tomaten-Extrakt: 2 mg Polyphenole aus OPCTraubenkernextrakt:        23,7…

ApoLife 9 Harnwege


Bild zum Thema

Zusammensetzung pro Kapsel (Auszug): Goldruten-Krautextrakt 4:1: 37,5 mg Neem-Blattextrakt 10:1: 10 mg Preiselbeer-Blattextrakt: 25 mg Bärentraube-Blattextrakt 4:1: 45 mg

ApoLife 38 Multivitamin A-Z


Bild zum Thema

Zusammensetzung pro Kapsel (Auszug): Vitamin A                          800 µg Vitamin D                            15 µg Vitamin E                            18 mg Vitamin C                          160 mg…

ApoLife 5 Vitamin-B Komplex


Bild zum Thema

Zusammensetzung pro Kapsel (Auszug): Alpha-Liponsäure: 25 mg Bierhefe: 110 mg Pantothensäure (Vit. B5): 27,6 mg Folsäure: 400 μg Niacinamid (Vit.…

ApoLife 36 Vitamin D3


Bild zum Thema

Zusammensetzung pro Kapsel (Auszug): Cholecalciferol (Vit. D3): 2000 I.E. Olivenöl nativ extra:         522 mg  

ApoLife 17 Mentale Balance


Bild zum Thema

Zusammensetzung pro Kapsel (Auszug): 5-HTP aus Griffonia simplicifolia- Extrakt: 50,5 mg Pyridoxin (Vit. B6): 3,6 mg Phosphatidylcholin: 50 mg

ApoLife 27 Zink plus


Bild zum Thema

Zusammensetzung pro Kapsel (Auszug): Acerola-Fruchtextrakt   Ascorbinsäure (Vit. C)       Pyridoxin (Vit. B6)         Zink aus organischem Salz

ApoLife 22 Vitamin C plus


Bild zum Thema

Zusammensetzung pro Kapsel (Auszug): Acerola-Fruchtextrakt: 58,8 mg Ascorbinsäure (Vit C): 500,8 mg Quercetin: 9,5 mg Rutin: 9,5 mg

Erhältlich nur in Rat & Tat
Apotheken in ganz Österreich!

Rat & Tat-Apothekengruppe

Pharmazeutische Arbeitsgemeinschaft Rat & Tat GmbH.
Gonzagagasse 11/DG
1010 Wien
Tel.: 0699-105 95 125
created by msdesign