Alles
für Ihre
Gesundheit

Erkältung

Erkältung, Grippe oder Lungenentzündung?  

Mehr als 200 Viren sind derzeit identifiziert, welche einzeln oder kombiniert an der Entstehung von z. B. Husten, Schnupfen und Heiserkeit beteiligt sind - am häufigsten kommen die sogenannten Rhino(Schnupfen)viren vor. Ein und derselbe Erreger kann je nach Immunlage zu unterschiedlicher Ausprägung der Erkrankung führen oder zu gar keiner.
Trockene Luft führt zur Austrocknung der Schleimhaut im Nasen-Rachen-Raum, wodurch diese empfindlicher und leichter angreifbar wird. Durch Tröpfcheninfektion (v.a. bei Husten, Schnupfen) sowie direkten Kontakt (z. B. Händeschütteln) werden die Erreger von einem Menschen auf den anderen übertragen.
Ihr(e) Arzt/Ärtzin kann feststellen, ob es sich bei der Erkrankung um einen (banalen) grippalen Infekt, eine Grippe (Influenza) oder gar eine Lungenentzündung handelt.
 



 

 

 

 



 

 

 

Erkältung (grippaler Infekt)  



 

 

 

Grippe (Influenza)  



 

 

 

Lungenentzündung  



 

 

 

Erreger  



 

 

 

Viren (v.a. Rhinoviren)  



 

 

 

Influenza-Virus  



 

 

 

Bakterien und Viren
(z. B. Pneumokokken)  



 

 

 

Mögliche Symptome  



 

 

 

Schnupfen, Halsweh, Abgeschlagenheit, Frösteln, Kopfschmerz, erhöhte Temperatur  



 

 

 

Hohes Fieber bis 40°C, Schüttelfrost, Glieder- und Brustschmerzen, extreme Mattigkeit, heftiger Kopfschmerz, Augendruck, trockener Husten  



 

 

 

Schüttelfrost, hohes Fieber, Atemnot, anfangs trockener Husten, atmungsbedingte Schmerzen in der Brust,
Lippen und Fingernägel können sich blau färben  



 

 

 

Inkubation1  



 

 

 

Kündigt sich 1-2 Tage vorher durch Abgeschlagenheit an  



 

 

 

Plötzlich - innerhalb weniger Stunden - heftiger Kopfschmerz und hohes Fieber  



 

 

 

Manchmal schleichend, auch im Anschluss an eine Erkältung / Grippe  



 

 

 

Dauer  



 

 

 

Ca. 1 Woche  



 

 

 

Das Fieber hält 3-5 Tage an, bis die Beschwerden ausgeheilt sind kann es 6-8 Wochen dauern  



 

 

 

Nach ca. 1 Woche sinkt das Fieber, viele Beschwerden halten 3-4 Wochen an, die
die Erholungsphase kann bedeutend länger sein  



 

 

 

Therapie  



 

 

 

Schonung, viel Schlaf, Tee, Inhalieren  



 

 

 

In den ersten 48 Stunden helfen Medikamente gegen die Vermehrung der Viren.
Ev. Spitalsaufenthalt  



 

 

 

Wenn Bakterien die Ursache sind: Antibiotika.
Ev. Spitalsaufenthalt  



 

 

 

Legende: 1 Zeit zwischen der Ansteckung bis zum Auftreten der ersten Krankheitsanzeichen  



 

 

 

Vorbeugungsmaßnahmen  



 

 

 

 Durch Impfung gegen Influenza-Viren und Pneumokokken kann das Erkrankungsrisiko wesentlich gesenkt werden. Vor allem Kinder, ältere Menschen, Schwangere, Personen mit einem belasteten Immunsystem (z. B. infolge chronischer Krankheit, genereller Immunschwäche) und Personen, die mit vielen Menschen Kontakt haben, sollten sich unbedingt impfen lassen - ziehen Sie eine(n) Arzt/Ärztin oder ApothekerIn zu Rate.  



 

 

 

 Ein gut funktionierendes Immunsystem trägt dazu bei, das Krankheitsrisiko zu vermindern bzw. eine bestehende Erkrankung schneller und besser zu überwinden. Eine Immunstärkung können Sie beispielsweise durch folgende Maßnahmen erreichen:  



 

 

 

  • Achten Sie auf eine ausgewogene, gesunde und vitalstoffreiche Kost (z. B. Obst, Gemüse, Vollkorn, Nüsse, fettarme Milch und Milchprodukte). In Ihrer Apotheke berät man Sie über Nahrungsergänzungsmittel oder Stoffe zur Immunstärkung (z. B. Roter Sonnenhut, Sanddorn, Melissengeist).  

  • Vermeiden Sie Stress, rauchen Sie nicht und trinken Sie nur wenig Alkohol.  

  • Bewegen Sie sich regelmäßig an der frischen Luft.  

  • Lachen stärkt, Ärger und Streit hingegen schwächen das Immunsystem.  

  • Kälte kann das Immunsystem dämpfen - achten Sie daher auf entsprechende Kleidung.  

  • Wechselduschen und regelmäßige Saunabesuche haben nachweislich einen immunstärkenden Effekt.  

  • Meiden Sie vor allem während einer Grippe-Epidemie den Kontakt mit erkrankten Personen (z. B. auf Massenveranstaltungen, in öffentlichen Verkehrsmitteln oder im Kino).  

Behandlung  



 

 

 

 Haben Sie sich, trotz größter Vorsicht angesteckt, dann können Ihnen folgende Maßnahmen über die Zeit der Erkrankung hinweghelfen:  



 

 

 

  • Damit sich Ihre Abwehrkräfte voll entfalten können, sollten Sie sich unbedingt schonen und in schweren Fällen sogar das Bett hüten.  

  • Halten Sie sich warm (z. B. bei Halsschmerzen: Schal), aber überheizen Sie die Räume nicht. Tragen Sie in der kalten Jahreszeit im Freien immer eine Kopfbedeckung, da sehr viel Wärme über den Kopf verloren geht.  

  • Sorgen Sie für eine hohe Luftfeuchtigkeit (regelmäßiges Lüften, gewarteter Luftbefeuchter, nasses Tuch auf den Heizkörper) damit die Schleimhäute nicht austrocknen (Nährboden für zusätzliche Infektionen).  

  • Sorgen Sie für ausreichende Flüssigkeitszufuhr (Tees, Suppen) und vitaminreiche Kost (z. B. Kompott, Fruchtmus, rohes und gekochtes Gemüse, Obstsalat mit Joghurt).  

  • Suchen Sie unverzüglich eine(n) Arzt/Ärtzin auf, wenn
    - das Fieber sehr hoch ist (mehr als 39°C),
    - starke Schmerzen vor allem im Brustbereich, den Ohren, im Hals oder im Augen- bzw. Stirnbereich auftreten,
    - sich der Hustenauswurf gelblich/grünlich färbt oder sogar blutig ist,
    - Atemnot auftritt,
    - die Erkrankung länger als 1 Woche andauert.  

  • Vom Arzt/Ärtzin verordnete Medikamente sowie rezeptfreie Arzneimittel aus Ihrer Apotheke dienen in erster Linie der Linderung folgender Begleiterkrankungen:
    - Schnupfen (salzhaltige oder abschwellende Nasentropfen und -sprays, Wund- und Heilsalbe)
    - Husten (Mittel gegen trockenen oder schleimigen Husten, Inhalieren mit Kochsalzlösung oder diversen Kräutern, Hustentees)
    - Halsschmerzen (Lutschtabletten, Gurgeln mit desinfizierenden Lösungen, pflanzliche Arzneimittel mit ätherischen Ölen wie Kampfer, Pfefferminze, Fenchel oder Thymian)
    - Ohrenschmerzen (Ohrentropfen, ev. abschwellende Nasentropfen)
    - Fieber (Zäpfchen, Sirupe, Säfte, diverse Tees, fiebersenkende Tabletten z. B. mit Paracetamol oder Ibuprofen als Wirkstoff)  

  • Folgende Hausmittel und Ratschläge haben sich in der Praxis schon oft bewährt. Fragen Sie dazu auch Ihre(n) Arzt/Ärtzin bzw. ApothekerIn.
    - Bei Halsbeschwerden ist das Auflegen eines Ölflecks (gemäß HNO-Facharzt Dr. R. Kürsten) über Nacht eine hilfreiche Erstmaßnahme: Dazu ein Küchenkrepp-Papier 2x falten und anschließend ein paar Tropfen nicht erwärmtes Speiseöl darauf geben. Das Krepp-Papier mit der öligen Seite auf den Hals legen, eine Plastikfolie (z. B. Tiefkühlbeutel, Küchenfolie) darüber geben und mit einem Tuch im den Hals fixieren.
    Variante für die Luftröhre: Ölfleck auf die Brust legen, Handtuch darüber geben und eine nicht zu heiße Wärmeflasche/Thermofor darauf legen.
    - Trinken Sie abends vor dem Schlafengehen z. B. 1 Tasse Holunder- bzw. Lindenblütentee/-saft mit 1-2 EL Honig - das fördert nächtliches Schwitzen (fiebersenkend) und aktiviert die Abwehrzellen.
    - Nehmen Sie bei leichten Infekten abends ein warmes Bad mit ätherischen Ölen (z. B. Thymian, Eukalyptus, Rosmarin). Hinweis: Badetemperatur 35-38°C; Badedauer ca. 10-20 Minuten. Keine Anwendung von Vollbädern bei größeren Hautverletzungen oder akuten Hauterkrankungen, bei schweren fieberhaften oder infektiösen Erkrankungen, ferner bei Bluthochdruck und Herzinsuffizienz.
    - Einreibungen mit Erkältungsbalsam erleichtern die Atmung (für Säuglinge und Kleinkinder gibt es spezielle Präparate ohne Menthol).
    - Kräutertees wie z. B. mit Thymian, Spitzwegerich, Eibischrinde, Fenchel, Königskerze sollten über den Tag verteilt reichlich getrunken werden.
    - Benutzen Sie Papiertaschentücher nur 1x und entsorgen Sie diese anschließend in einem eigenen Plastiksack. Waschen Sie sich danach die Hände.
    - Rauchen Sie während der Erkrankung nicht, da es u. a. die Schleimhäute reizt und das Immunsystem belastet. Nutzen Sie diese Gelegenheit für eine Tabakentwöhnung - Ihr(e) ApothekerIn unterstützt Sie dabei.  

Baldige Genesung!  



 

 

 

 



 

 

 

ApoLife 2 Haare, Haut und Nägel


Bild zum Thema

Zusammensetzung pro Kapsel (Auszug): Acerola Fruchtextrakt: 4,8 mg Pantothensäure (Vit. B5): 55,2 mg D-Biotin (Vit. H): 2,5 mg Folsäure: 0,4…

ApoLife 11 Lutein plus


Bild zum Thema

Zusammensetzung pro Kapsel (Auszug): Selen aus anorganischem Salz: 150 μg Lutein aus Tagetes-Extrakt: 10 mg Ascorbinsäure (Vit. C): 50 mg…

ApoLife 23 L-Carnitin


Bild zum Thema

Zusammensetzung pro Kapsel (Auszug): L-Carnitin:                        204 mg

ApoLife 39 PEA 600


Bild zum Thema

Zusammensetzung pro Kapsel (Auszug): Palmitoylethanolamid       600 mg  

ApoLife 31 Eisen plus


Bild zum Thema

Zusammensetzung pro Kapsel (Auszug): Eisen aus organischem Salz:  30 mg Ester-C:   51,3 mg (retardiertes Vitamin C) Acerola Fruchtextrakt:    80 mg…

ApoLife 8 Artischocke & Mariendistel forte


Bild zum Thema

Zusammensetzung pro Kapsel (Auszug): Artischocken-Extrakt: 200 mg Curcumin: 5 mg Mariendistel-Extrakt: 100 mg Schwarzer-Pfeffer-Extrakt: 1 mg Wermut-Extrakt 4:1: 12,5 mg

ApoLife 13 Mann


Bild zum Thema

Zusammensetzung pro Kapsel (Auszug): Bockshornklee Samenextrakt (50% Saponine) 200mg

ApoLife 35 Klare Nase


Bild zum Thema

Zusammensetzung pro Kapsel (Auszug): Buchweizen-Extrakt (35% Rutin) 111,4 mg Gartensauerampfer- Wurzelextrakt 4:1 90 mg Japanischer-Schnurbaum- Blütenextrakt 40 mg Ascorbinsäure (Vitamin…

ApoLife 36 Vitamin D3


Bild zum Thema

Zusammensetzung pro Kapsel (Auszug): Cholecalciferol (Vit. D3): 2000 I.E. Olivenöl nativ extra:         522 mg  

ApoLife 27 Zink plus


Bild zum Thema

Zusammensetzung pro Kapsel (Auszug): Acerola-Fruchtextrakt   Ascorbinsäure (Vit. C)       Pyridoxin (Vit. B6)         Zink aus organischem Salz

ApoLife 14 Rotes Weinlaub plus


Bild zum Thema

Zusammensetzung pro Kapsel (Auszug): Rotes-Weinlaub-Extrakt: 120 mg OPC-Traubenkernextrakt: 80 mg Rosskastanien-Samenextrakt: 100 mg Mäusedorn-Wurzelextrakt 4:1: 20 mg Hamamelis-Blattextrakt: 20 mg…

ApoLife 3 Magnesium plus


Bild zum Thema

Zusammensetzung pro Kapsel (Auszug): Magnesium: 151 mg

ApoLife 17 Mentale Balance


Bild zum Thema

Zusammensetzung pro Kapsel (Auszug): 5-HTP aus Griffonia simplicifolia- Extrakt: 50,5 mg Pyridoxin (Vit. B6): 3,6 mg Phosphatidylcholin: 50 mg

ApoLife 29 Folsäure plus


Bild zum Thema

Zusammensetzung pro Kapsel (Auszug): Folsäure Pyridoxal-5-Phosphat (aktiviertes Vit. B) Magnesium    Schwarzer-Pfeffer-Extrakt Methylcobalamin (akt. Vit. B12) Eisen

ApoLife 21 Q-10 plus


Bild zum Thema

Zusammensetzung pro Kapsel (Auszug): Taurin: 150 mg L-Carnitin: 102 mg Ascorbinsäure (Vit. C): 50 mg Coenzym Q-10: 60 mg Schwarzer-Pfeffer-Extrakt:…

ApoLife 5 Vitamin-B Komplex


Bild zum Thema

Zusammensetzung pro Kapsel (Auszug): Alpha-Liponsäure: 25 mg Bierhefe: 110 mg Pantothensäure (Vit. B5): 27,6 mg Folsäure: 400 μg Niacinamid (Vit.…

ApoLife 30 Krill-Öl


Bild zum Thema

Zusammensetzung pro Kapsel (Auszug): Krill-Öl: 500 mg (enthält 210 mg Phospholipide, 75 mg EPA, 45 mg DHA) Olivenöl nativ extra…

ApoLife 4 Knorpel und Gelenke


Bild zum Thema

Zusammensetzung pro Kapsel (Auszug): Glucosamin 150 mg Chondroitinsulfat (Quelle: Rind): 400 mg Mangan: 1,0 mg Methylsulfonylmethan (MSM): 200 mg Allergenhinweis:

ApoLife 19 Konzentration und Merkfähigkeit


Bild zum Thema

Zusammensetzung pro Kapsel (Auszug): Phosphatidylserin: 50 mg Ginkgo-biloba-Extrakt 50:1: 80 mg Vitamin E aus natürlicher Quelle: 5 mg Folsäure: 250…

ApoLife 26 Cranberry forte


Bild zum Thema

Zusammensetzung pro Kapsel (Auszug): Cranberry-Fruchtextrakt                            Acerola-Fruchtextrakt Glutenfrei, Vegan

ApoLife 37 Lysin plus


Bild zum Thema

Zusammensetzung pro Kapsel (Auszug): L-Lysin: 400 mg Ascorbinsäure (Vit. C): 160 mg  

ApoLife 25 Nachtruhe


Bild zum Thema

Zusammensetzung pro Kapsel (Auszug): Zitronenmelisse-Blattextrakt               Passionsblume-Blütenextrakt Melatonin 

ApoLife 18 Kalzium & Vitamin D forte


Bild zum Thema

Zusammensetzung pro Kapsel (Auszug): Kalzium aus anorganischen Salzen: 180 mg Kalzium aus Korallencalcium: 25 mg Cholecalciferol (Vit. D3): 400 I.E.…

ApoLife 33 BCAA - Muskelregeneration


Bild zum Thema

Zusammensetzung pro Kapsel (Auszug): L-Leucin:                          240 mg L-Valin:                            120 mg L-Isoleucin:                      120 mg L-Glutamin:                      100 mg

ApoLife 34 Thymian plus


Bild zum Thema

Zusammensetzung pro Kapsel (Auszug): Süßholz-Wurzelextrakt:    200 mg Spitzwegerich-Extrakt:     150 mg Thymian-Blattextrakt:       150 mg

ApoLife 40 Salbei forte


Bild zum Thema

Zusammensetzung pro Kapsel (Auszug): Salbei-Blattextrakt 120 mg davon    - Rosmarinsäure 3 mg

ApoLife 9 Harnwege


Bild zum Thema

Zusammensetzung pro Kapsel (Auszug): Goldruten-Krautextrakt 4:1: 37,5 mg Neem-Blattextrakt 10:1: 10 mg Preiselbeer-Blattextrakt: 25 mg Bärentraube-Blattextrakt 4:1: 45 mg

ApoLife 7 Darmflora akut


Bild zum Thema

Zusammensetzung pro Kapsel (Auszug): Lactobakterienpulver, 9 Stämme, doppelt gecoatet, 600 Mio. vermehrungsfähige Keime Fructooligosaccharid: 70 mg Lactoferrin: 19 mg Apfelpektin:…

ApoLife 24 Darmflora forte


Bild zum Thema

Zusammensetzung pro Kapsel (Auszug): Lactobakterienpulver, 5 Stämme, doppelt gecoatet, 5 Mrd. vermehrungsfähige Keime     Fructooligosaccharid        Lactoferrin                   Inulin        

ApoLife 20 Anti Aging Komplex


Bild zum Thema

Zusammensetzung pro Kapsel (Auszug): Calcium-L-ascorbat (Ester C®), Magnesium-L-ascorbat: 142 mg Beta-Carotin: 30 mg Natrium Hyaluronat: 10 mg Folsäure: 400 μg…

ApoLife 28 Carotin plus


Bild zum Thema

Zusammensetzung pro Kapsel (Auszug): Dunaliella-salina- Algenpulver Selen aus anorgan. Salz Beta-Carotin Lycopin aus Tomaten-Extrakt: 2 mg Polyphenole aus OPCTraubenkernextrakt:        23,7…

ApoLife 32 Weihrauch plus


Bild zum Thema

Zusammensetzung pro Kapsel (Auszug): Weihrauch-Extrakt:          200 mg Curcuma-Extrakt:             100 mg Cholin aus Phosphatidylcholin:  15 mg

ApoLife 10 Blase und Prostata


Bild zum Thema

Zusammensetzung pro Kapsel (Auszug): Kürbiskern-Extrakt 20:1: 200 mg Sägepalmen-Extrakt 4:1: 120 mg Zink aus organischem Salz: 6 mg Weidenröschen-Extrakt: 25…

ApoLife 6 Nachtkerzenöl aktiv


Bild zum Thema

Zusammensetzung pro Kapsel (Auszug): Nachtkerzenöl: 324 mg Borretschöl: 100 mg Astaxanthin: 50 μg Arganöl: 100 mg  

ApoLife 16 Säure-Basen Haushalt


Bild zum Thema

Zusammensetzung pro Kapsel (Auszug): Tricalciumphosphat: 75 mg Magnesiumcarbonat: 100 mg Kaliumhydrogencarbonat: 119,2 mg Magnesiumhydrogenphosphat: 75 mg Calciumcarbonat: 75 mg Kaliumcitrat:…

ApoLife 12 Omega 3 Komplex


Bild zum Thema

Zusammensetzung pro Kapsel (Auszug): Fischöl: 688 mg davon 275,2-mg EPA und 206,4-mg DHA Vitamin E aus natürlicher Quelle: 10 mg…

ApoLife 22 Vitamin C plus


Bild zum Thema

Zusammensetzung pro Kapsel (Auszug): Acerola-Fruchtextrakt: 58,8 mg Ascorbinsäure (Vit C): 500,8 mg Quercetin: 9,5 mg Rutin: 9,5 mg

ApoLife 38 Multivitamin A-Z


Bild zum Thema

Zusammensetzung pro Kapsel (Auszug): Vitamin A                          800 µg Vitamin D                            15 µg Vitamin E                            18 mg Vitamin C                          160 mg…

ApoLife 15 Abwehrkraft


Bild zum Thema

Zusammensetzung pro Kapsel (Auszug): Acerola-Fruchtextrakt : 24 mg Astragalus-membranaceus-Wurzelextrakt 4:1: 100 mg Cistus Krautextrakt 25mg Zink aus organischem Salz: 6,1…

ApoLife 1 Isoflavone plus


Bild zum Thema

Zusammensetzung pro Kapsel (Auszug): Vitamin E aus natürlicher Quelle: 10 mg Yamswurzel-Extrakt: 187,5 mg Soja-Extrakt: 50 mg* Rotklee-Extrakt: 75 mg*…

Erhältlich nur in Rat & Tat
Apotheken in ganz Österreich!

Rat & Tat-Apothekengruppe

Pharmazeutische Arbeitsgemeinschaft Rat & Tat GmbH.
Gonzagagasse 11/DG
1010 Wien
Tel.: 0699-105 95 125
created by msdesign